Von Oklo zu Terrestrial Energy: Wie die Hantelstrategie aus kleinen Wetten große Geschichten macht
Die Hantelstrategie ist für mich mehr als nur ein theoretisches Konzept. Sie bedeutet, das Portfolio so zu strukturieren, dass es robust gegen Überraschungen bleibt: Auf der einen Seite stehen die sicheren Werte wie Cash, Gold oder Staatsanleihen, die Verluste begrenzen. Auf der anderen Seite kleine, gezielte Einsätze in hochriskante, aber potenziell explosive Ideen. Genau diese rechte Seite der Hantel ist es, die im Erfolgsfall ein ganzes Portfolio nach vorne katapultieren kann. Ein Beispiel aus meiner eigenen Geschichte ist Oklo. Ich war früh dabei, mein Einstieg lag bei etwa 15 Euro. Damals war das Unternehmen kaum bekannt, die Idee eines neuen Nuklearreaktors faszinierte, aber die Skepsis war groß. Es war ein klassischer Sprung ins Ungewisse, klein dosiert, aber bewusst gewählt als asymmetrische Wette. Heute steht Oklo bei rund 119 US-Dollar. Aus einer unscheinbaren Position wurde eine Rendite im hohen dreistelligen Prozentbereich. Genau das ist der Beweis, wie aus einer kleinen Wette auf der rechten Seite der Hantel eine extreme Hebelwirkung entstehen kann. Doch die Märkte kennen kein Innehalten. Was gestern funktionierte, ist heute bereits eingepreist. Die nächste Chance liegt woanders. Im vierten Quartal 2025 plant Terrestrial Energy, über die HCM II Acquisition Corp. (Ticker HOND) an die Nasdaq zu gehen. Nach der Fusion wird das Unternehmen unter IMSR gehandelt. Die Technologie dahinter: ein Flüssigsalzreaktor der vierten Generation, der nicht auf das teure und geopolitisch problematische HALEU angewiesen ist, sondern auf gewöhnliches LEU (SALEU). Damit senken sich die Kosten erheblich, gleichzeitig entfällt die Abhängigkeit von russischen Lieferketten. Für Investoren eröffnet sich damit erneut eine asymmetrische Wette. Über den SPAC HOND ist der Einstieg schon heute möglich, bevor der offizielle IPO erfolgt. Und genau hier liegt eine Besonderheit: SPAC steht für Special Purpose Acquisition Company. Im Klartext: Es handelt sich um einen reinen Börsenmantel, der kein eigenes Geschäft betreibt, sondern einzig mit dem Ziel gegründet wurde, mit einem privaten Unternehmen zu fusionieren und diesem so den Gang an die Börse zu ermöglichen. Für uns Anleger bedeutet das: Wir können schon vor dem eigentlichen IPO in den Mantel investieren und damit indirekt am künftigen Börsengang teilhaben.