User
Write something
Erstes Kennenlernen is happening in 7 days
PFAS im Frühstücksei
Da der ein oder andere Eier isst, möchte ich unbedingt auf einen neuen Artikel hinweisen, der heute in der Bild veröffentlicht wurde. Hier wird die Belastung von Eiern mit PFAS („Ewigkeitschemikalien“) besonders bei Hobby- und Freilandhaltung näher beleuchtet. ❓ Was ist passiert? Eine Studie des BUND (Frühjahr 2025) hat 22 Hühnereier auf insgesamt 32 PFAS-Substanzen untersucht – in 14 von 22 Proben wurden PFAS nachgewiesen. Besonders auffällig: Eier aus Hobbyhaltungen waren stärker belastet als solche aus dem Supermarkt 👉 Warum ist das so? Hühner picken draußen Regenwürmer, kleine Käfer oder Erde auf. Genau dort lagern sich PFAS ab – zum Beispiel aus belasteten Böden, Klärschlämmen oder Regenwasser. Diese Stoffe bauen sich nicht ab und gelangen so direkt ins Ei. ❓ Wieviel PFAS ist erlaubt – und was bedeutet das? - EU-Grenzwert für Eier: Für die Summe wichtiger PFAS gelten Höchstgehalte von insgesamt 1,7 µg/kg Frischgewicht - Tolerable Weekly Intake (TWI) der EFSA: Für vier besonders problematische PFAS (PFOS, PFOA, PFNA, PFHxS) liegt die tolerierbare Wochenaufnahme bei nur 4,4 ng pro kg Körpergewicht. Bei einem 70 kg‑Menschen sind das gerade einmal 0,3 µg pro Woche - Der Grenzwert für Eier ist also wesentlich höher als das, was gesundheitlich unbedenklich wäre. 💡 Vielleicht hast du dich auch gefragt: Warum liegt der Grenzwert für Eier bei 1,7 µg, wenn die EFSA doch nur 0,3–0,4 µg pro Woche (für Erwachsene) für unbedenklich hält? 👉 Der Unterschied ist folgender: - Der TWI (tolerable weekly intake) ist ein reiner Gesundheitswert. Er sagt: So viel darf ein Mensch pro Woche aufnehmen, ohne dass es langfristig schädlich ist. - Der Grenzwert für Eier ist ein politisch festgelegter Höchstwert. Er orientiert sich nicht nur an der Gesundheit, sondern auch daran, was aktuell technisch machbar ist und wie Lebensmittelproduktion funktioniert. ➡️ Das bedeutet leider: Ein Ei kann offiziell „in Ordnung“ sein, auch wenn du damit schon über der eigentlich sicheren Menge liegst.
1
0
Rückruf
Ihr Lieben, Es wurden gerade mal wieder ein paar Produkte zurück gerufen. Unter anderem ➡️ Beeren von Kaufland (Grund: In dem Artikel können Hepatitis A Viren vorhanden sein) ➡️ KoRo Pesto Rosso & Pesto Verde (Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Glassplitter in das Lebensmittel gelangt sind.) ➡️ Mehrkornbrot Wulksfelder Gutsbäckerei GmbH (Im Rahmen von internen Qualitätskontrollen des Herstellers wurde festgestellt, dass einzelne Chargen dieses Produkts nicht ordnungsgemäß pasteurisiert wurden.) ➡️ Proteinchips (Milcheiweiß innerhalb des Produkts.) ➡️ verschiedene Sorten Mineralwasser (Es wurde das Bakterium Pseudomonas aeruginosa festgestellt.) ➡️ geröstete Pistazien Ja! & Clarkys (Grund für den vorsorglichen Rückruf des Produkts mit dem betreffenden Mindesthaltbarkeitsdatum ist ein Nachweis von Salmonellen.) ➡️ Gyoza nicht vegan ‼️ (Versehentlich wurden in einige wenige Verpackungen der "Gyoza Gemüse" Teigtaschen mit Rind abgefüllt. Die Teigtaschen mit Rind enthalten Ei und somit ein nicht auf der Verpackung erkenntliches Allergen.) Spannend finde ich, dass die Gyoza anscheinend zurück gerufen wurden, weil die Kennzeichnung des Allergens Ei fehlt 🙈 so liest es sich für mich zumindest…
0
0
Rückruf
Kinder-Multi speziell für vegane Kids
⚠️ Wichtige Warnung zu einem Kinder-Multivitamin – bitte lies das aufmerksam, wenn du deinem Kind ein Kombi-Präparat gibst Ich habe mir in den letzten Wochen ein Produkt angesehen, das gezielt für Kinder vermarktet wird – auch für vegane Familien. Und ehrlich? Ich war fassungslos. 😟 Denn: 📌 Die Dosierung der B-Vitamine ist viel zu hoch – insbesondere Vitamin B12. Kinder brauchen in der Regel keine so hohen Mengen. Prof. Dr. Smollich betont ganz klar: Auch wasserlösliche Vitamine können überdosiert und gefährlich sein – z. B. mit Blick auf neurologische Folgen bei Vitamin B6 oder erhöhtem Lungenkrebsrisiko bei B12. 📌 Gleichzeitig ist Jod in diesem Produkt viel zu niedrig dosiert. Kinder ab dem Alter von 1-3 Jahren haben einen täglichen Bedarf von 100µg. Das Supplement enthält jedoch nur 38 µg – das ist deutlich zu wenig. 💡 Der Bedarf verändert sich wie folgt (laut DGE) Kinder 4 bis unter 7 Jahre = 120 µg Kinder 7 bis unter 10 Jahre = 140 µg Kinder 10 bis unter 13 Jahre 180µg Kinder 13 bis unter 15 Jahre 200 µg Und die Dosierungen des Herstellers lauten wie folgt: ➡️ Ab 3 Jahren 38 Mikrogramm ➡️Ab 7 Jahren 76 Mikrogramm und ➡️ Ab 12 Jahren 114 Mikrogramm. ❗ Wenn nicht zusätzlich über Jodsalz (was sich auch im Rahmen halten sollte) oder Algen (die stark schwanken können) genug aufgenommen wird, entsteht hier eine Unterversorgung – und das ist besonders für Schilddrüse & Entwicklung kritisch. ❌ Die Reaktion des Herstellers? - Erst hieß es: „Ist ja nur ein Ergänzungsmittel, nicht zur Versorgung gedacht.“ - Dann: „Aber weil sich alle so schlecht ernähren, geben wir besonders viel B-Vitamin rein.“ → Das passt nicht zusammen – und zeigt ein völlig fehlendes Verständnis von Verantwortung. Zusätzlich: - ❌ keine regelmäßigen Tests auf Schadstoffe oder Nährstoffgehalte im Endprodukt - ❌ veraltete oder unvollständige Angaben auf der Website - ❌ Fehldeklaration auf der Verpackung, die bis heute nicht korrigiert wurde Ich habe den Hersteller persönlich kontaktiert – leider war die Kommunikation alles andere als professionell. Kein Einsehen. Keine Bereitschaft, zu korrigieren. Nur Ausreden.
Ökotest hat Haferflocken getestet
Hallöchen ihr Lieben, Ökotest hat Haferflocken getestet und die meisten Bioprodukte haben auch mit sehr gut abgeschnitten. Das ist ja schon einmal super 👍 Ein Produkt hat “nur” mit gut abgeschnitten und eins tatsächlich mit mangelhaft. Dies war auch noch das teuerste Produkt mit 5,98 € / 500g aus dem Reformhaus 😦 Ich liste euch alle auf, auch die konventionellen. Dazu habe ich auch geschrieben, wo es sie zu kaufen gibt und den Preis auf 500g. Heftig finde ich, dass so viele Bioprodukte lediglich 6 Cent ❗ auf 500g mehr kosten, dafür einfach Bio sind und hier sogar besser abgeschnitten haben. Getestet wurden Haferflocken, die als zart, blütenzart, extra zart, Fein-, Zart- oder Kleinblatt ausgelobt waren. Spezialisierte Labore analysierten alle Produkte auf Schimmelpilzgifte wie Zearalenon, Deoxynivalenol, T-2/HT-2 und Aflatoxine, auf Pestizide und Wachstumsregulatoren einschl. Glufosinat, Glyphosat sowie dessen Abbauprodukt. Untersuchungen auf mögliche Belastungen mit Mineralölbestandteilen sowie auf die Schwermetalle Cadmium und Nickel waren unauffällig. Hier einmal die Liste der mit sehr gut abgeschnittenen, zarten Bio-Haferflocken: - Alnatura, 1,19€ - Alnavit 2,77€ - BioBio (netto), 0,85€ - Bio Primo (Müller), 0,95€ - Bio-Zentrale (z.B. bei Edeka, Rewe), 2,74€ - Campo Werde, 2,29€ - Crownfield (Lidl), 0,85€ - Davert, Kleinblatt, 1,90€ - Dennree, Kleinblatt, 1,19€ - DM, 0,85€ - Edeka bio, 0,85€ - Ener Bio (Rossmann), 0,89€ - Gut Bio /Aldi Nord/Süd, 0,85€ - K-Bio (Kaufland), 0,85€ - Kölln, 2,29€ - Naturgut (Penny), 0,85€ - Rewe Bio (Rewe), 0,85€ - Spielberger Mühle, Kleinblatt, 2,19€ - Tegut (Tegut, Rubin Mühle), 0,99€ Gut abgeschnitten hat - Bauckhoff, Kleinblatt (Bauck), 1,99€ und mit mangelhaft abgeschnitten hat - Reformhaus Haferwunder Feine Haferflocken (Reformkontor), 5,98 € Hier einmal die Liste der mit sehr gut abgeschnittenen, zarten Haferflocken (konventionell): - Kölln Blütenzarte Köllnflocken, 1,69€ - Brüggen Haferflocken Extrazart, 0,79€
Stiftung Warentest - Natives Olivenöl extra
Hallo ihr Lieben, bei Insta habe ich gestern gesehen, dass Stiftung Warentest Olivenöle getestet hat und dass das DM Öl sehr schlecht abgeschnitten hat. Da ich weiß, dass hier der ein oder andere auch gerne bei DM einkauft, brauchte ich natürlich die Ergebnisse :) Hier nun also das Ergebnis, nach Note in alphabetischer Reihenfolge. Gut abgeschnitten haben: Rewe - Beste Wahl Italienisches Natives Olivenöl Extra, 2,1 Aldi - Cantinelle Natives Olivenöl Extra, 2,2 Aldi - Gut Bio Natives Olivenöl Extra (Bio), 2,3 Bertolli - Originale Natives Olivenöl Extra, 2,5 Edeka - Griechisches Natives Olivenöl Extra, 2,5 Lidl - Primadonna Natives Olivenöl Extra, 2,5 Lidl - Primadonna Natives Olivenöl Extra aus Griechenland 2,5 Befriedigend abgeschnitten haben: Alnatura - Olivenöl nativ extra (Bio), 2,6 Bertolli - Gentile Natives Olivenöl Extra, 2,6 Edeka - Bio Natives Olivenöl Extra aus Griechenland (Bio), 2,6 Bio Planète - Olivenöl nativ extra mittel fruchtig (Bio), 2,7 De Cecco - Classico Natives Olivenöl Extra, 2,8 El Empiedro - Extra Natives Olivenöl, 2,8 Rewe - Ja Natives Olivenöl Extra, 2,8 Aldi - Lyttos Griechisches Natives Olivenöl Extra, 2,9 Penny - Natives Olivenöl Extra, 2,9 Edeka - Gut & Günstig Natives Olivenöl Extra, 3,0 Lidl - Primadonna Bio Natives Olivenöl Extra (Bio), 3,0 Kaufland - K-Classic Natives Olivenöl extra, 3,1 Netto Marken-Discount - Vegola Natives Olivenöl Extra, 3,1 Kaufland - K-Bio Natives Olivenöl Extra (Bio), 3,2 Gaea - Hania Authentic Greek Natives Olivenöl Extra, 3,4 Mangelhaft abgeschnitten haben: Fiore - Natives Olivenöl Extra, 5,0 dmBio - Natives Olivenöl Extra (Bio), 5,2 La Española - Natives Olivenöl Extra, 5,5 Das Problem bei dem nativen Olivenöl von dmBio sind (neben dem sensorischen Urteil und der Deklaration, die beide mit mangelhaft bewertet wurden), leider Schadstoffe. “Belastet mit gesättigten und aromatischen Mineral­ölkohlen­wasser­stoffen (Mosh, mosh-ähn­liche Sub­stanzen und Moah). Die gefundenen Mosh-Gehalte liegen über dem Orientierungs­wert für pflanzliche Speiseöle von 13 mg/kg. Zudem fanden wir 5 mg/kg Moah. Es gibt für Moah zwar keinen expliziten gesetzlichen Grenz­wert, doch liegt dies deutlich über dem Wert, der in der EU toleriert wird.”
1-24 of 24
Pflanzenstark - für Familien🌱
skool.com/pflanzenstark-das-1x1-8192
Pflanzenstak - Das 1x1 für die gesunde und stressfreie Familienküche ❤️
Leaderboard (30-day)
Powered by