Silber steht kurz vor dem größten Ausbruch seit Menschengedenken. Und nein, das ist kein Marketing-Gerede eines Goldhändlers auf Koffein. Wir sprechen von einem 45-Jahres-„Cup-and-Handle“-Muster, einem Gebilde, das sich über Generationen aufgebaut hat. Fast ein halbes Jahrhundert an Stagnation, Frustration und verpassten Chancen – und jetzt zieht der Deckel ab.
Warum das zählt? Weil Muster dieser Größenordnung keine kosmetischen Ausschläge produzieren. Wenn Silber wirklich ausbricht, reden wir nicht über 30 oder 40 USD. Wir reden über mehrere hundert Dollar. 300, 500, vielleicht mehr – die exakte Zahl ist irrelevant. Entscheidend ist, dass dieser Sektor gerade erst die Aufwärmphase beendet.
Gold hat einen Sprung, nein eher Hopser gemacht. Und wo Gold geht, folgt Silber. Das Verhältnis der beiden Metalle ist weiterhin auf einem historisch niedrigen Niveau – ein Zeichen, dass die breite Masse noch nicht eingestiegen ist. Die Herde schläft, und das ist gut so. Erst wenn sie wieder in Panik kauft wie 2011, wird’s gefährlich.
Natürlich: kurzfristig ist der Markt überkauft. Ein Rücksetzer, eine kleine Konsolidierung, wäre sogar gesund. Doch geopolitische Risiken – Iran, Nahost, das übliche Pulverfass – könnten Silber zum Ausbruch zwingen, bevor es „technisch bereit“ ist. Solche Märkte warten nicht auf den perfekten RSI (Relative Strength Index - Index der relativen Stärke - sieht so aus, als hätte jemand versucht, "Marktüberhitzungsanzeiger" akademisch zu verpacken).
Das Spannende ist, wie asymmetrisch die Situation geworden ist. Entweder die Schulden- und Geldschöpfungs-Orgie endet – dann bricht das System und Silber wird zur letzten Versicherung gegen Chaos. Oder sie geht weiter – dann folgt die Hyperinflation, und Silber bleibt ebenfalls der Anker. Egal, welches Ende kommt: Fiat stirbt, Silber bleibt.
Die meisten Anleger werden zu spät kommen. Sie werden Silber kaufen, wenn es schon 150 USD kostet, weil dann CNBC darüber redet. Wer jetzt drin ist, sollte seine Gewinne schützen, enge Stopps setzen, aber nicht aussteigen. Das Spiel hat gerade erst begonnen.
Und wenn die Geschichte uns eines lehrt: Nach 45 Jahren Wartezeit belohnt der Markt nicht die Ungeduldigen, sondern die Stoiker. Silber wird keine Rakete – es wird ein Erdrutsch, nur diesmal nach oben.