Rekord bei den negativen Strompreisen. Wir produzieren derart „erfolgreich“, dass wir jetzt Geld drauflegen müssen, damit irgendwer unsere Elektronen überhaupt abnimmt.
Die Energiewende funktioniert also bestens – wenn man das Ziel darin sieht, ein Industrie- und Wohlstandsland in eine gigantische Strom-Lotterie zu verwandeln: Mal unbezahlbar teuer, mal kostenlos mit Aufpreis. Stabilität? Planungssicherheit? Wer braucht das schon.
Man stelle sich das mal auf dem Wochenmarkt vor: Du kaufst Kartoffeln, der Bauer legt dir noch einen Zehner dazu, damit du sie ihm abnimmst. Aber wehe, morgen gibt’s Frost, dann kostet derselbe Sack das Dreifache.
Die Pointe: Während Politik und Medien von „Erfolg“ sprechen, feiert die Industrie ihre Abwanderung ins Ausland. Strompreise wie Achterbahnfahrten – nur mit dem Unterschied, dass am Ende nicht gelacht, sondern abgeschaltet wird.
Wie lange kann man noch von Energiewende reden, bevor man es ehrlicher „Wirtschaftsroulette“ nennt?