Achtung! Die folgende Anleitung darf jeder in Eigenverantwortung durchführen. Ich übernehme keine Verantwortung für etwaige Probleme oder Sensationen, die vielleicht entstehen.
Meine Durchführung passt auch gut zu der Email von Marvin heute, wo er auf die Wimhoff-Atmung eingeht. Ich probiere eben gerne Techniken aus, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.
Heute geht es um die Starre im Zwerchfell und wie wir es effektiv mit dem VNS und TENS lösen können. Medizinisch und wissenschaftlich kann man zur Starre unendlich viel lesen, nur leider oft nicht verstehen. Marvin erklärt uns das hier schon richtig klasse. Du kennst mich zum Teil schon eine Weile und weisst, dass ich in 44 Jahren praktischer Arbeit mit Patienten in der Sprache “der Leute” rede. Und so nehme ich dich heute wieder mit auf die schönste Reise des Lebens- der Reise zu dir selbst.
Was erlebe ich in meiner Praxis, wenn ein Patient vor mir steht, egal ob feminin oder maskulin?
Ich betrachte die Haltung.
Ich lasse mir die Einschränkung der Bewegung oder Schmerzpunkte zeigen.
Ich höre, wie er/sie spricht- also Stimmlage, Worte, Artikulation, Gestikulation.
Ich erfasse in sehr kurzer Zeit das Gesamtbild eines anderen Menschen.
Wenn ich dann die Atmung beobachte, erkenne ich oft sofort verschiedene Atemtypen. Darauf können wir bei einem weiteren Artikel eingehen, um was es sich dabei handelt. In dem heutigen Blogbeitrag möchte ich auf die häufigsten genannten Symptome eingehen, die mir genannt werden und mit der Atmung bzw. mit dem Zwerchfell zusammen hängen:
- Nackensteifigkeit. Eingeschränkte Kopfbewegung. Tinnitus.
- BWS-Beschwerden und blockierte Wirbel, die sich durch Stechen und Ziehen sowie Jucken - bemerkbar machen. LWS und Kreuzbeinblockaden.
- “Herzbeschwerden” aller Art. Kurzatmigkeit. Schwindel. Kalte Füße. Taubheitsgefühle in Armen und Beinen.
- Schluckbeschwerden. Hiatushernie. Verdauungsbeschwerden aller Art-
von Verstopfung bis Durchfall.
- Keine Energie mehr. Immer müde und nicht schlafen können. Traurigkeit und Depression. Völlige Lustlosigkeit…
Obwohl das völlig unterschiedliche Symptome sind, erkenne ich immer ein ganz bestimmtes Muster wieder: Alle Patienten haben nicht nur Atembeschwerden, sondern extrem empfindliche Punkte im gesamten Brustkorb-Bereich, sogenannte Triggerpunkte.
Am Auffälligsten sind jedoch die Brustbeinspitze und die stechenden Blockaden gegenüber- in der Brustwirbelsäule. Wenn es gelingt, den extrem schmerzhaften Triggerpunkt an der Brustbeinspitze zu lösen, ist danach meistens auch die BWS freier. Zudem lösen sich LWS-Beschwerden und das Gangbild wird besser. Die Erklärung dazu kommt gleich.
Möglich wird das, weil das Zwerchfell ein Muskel ist, der auf derartige Reize gut reagiert. Allerdings ist die Behandlung sehr schmerzhaft und überfordert die Patienten. Somit setze ich weniger schmerzhafte Methoden ein und nun auch unseren VNS, sowie die TENS-Technologie. Denn den Strom durch den Triggerpunkt fließen zu lassen, ist eher angenehm als schmerzhaft.
Lange habe ich an der richtigen Lage der Elektro-Pads, die sowohl für VNS als auch TENS nutzbar sind, getüftelt. Und nun bin ich natürlich auf die Erfahrungen von allen gespannt, die genauso gerne experimentieren wie ich, weil ja fast jeder andere Symptome hat.
Bitte denkt daran, dass morgens oder direkt vor jeder Art der Behandlung bestimmter Schmerzen, Muster oder Muskeln immer der dorsale Vagus 20 Minuten stimuliert werden sollte.
Die Positionierung der Pads an der Brustbeinspitze sowie der LWS ist denkbar einfach und macht scheinbar Sinn, weil der Zwerchfellmuskel genauso in unserem Körper verläuft. Siehe Bilder unten.
Deutlich kann man dort erkennen, dass die LWS durch diesen Muskel in die Lordose (Hohlkreuz) gezogen wird.
An gleicher Stelle beginnt auch der Psoas (Hüftbeuger) und zieht durch das Becken zu den Beinen, was im Fall der Starre des Zwerchfells eben einen unsicheren Gang und Schwanken zur Folge hat. (Erklärung der obigen Bemerkung). Auch die verdrehten Füße wie der Entengang hängen damit zusammen.
Auch an der LWS lege ich das große PAD quer auf die Mitte der LWS. Und nun beginnt der spannende Ablauf, denn man kann mit VNS beginnen und nach 10 oder 20 Minuten auf TENS wechseln. Dafür das Gerät kurz abschalten und neu mit TENS-Stellung aktivieren. Bleibe im minimalen Bereich!
Das bedeutet also, dass der Strom auch direkt durch das enterale Nervensystem fliesst und somit “Sensationen” auslösen kann, die man durch sofortiges Abschalten beenden kann oder zumindest herunter regulieren, wenn möglich.
Ich spüre den Strom sogar an der Oberlippe und unter der Nase durch leichtes Zucken. Das ist besonders für diejenigen interessant, die noch nicht verstanden haben, das der Strom IMMER durch die Nerven fließt oder in weiterer Entfernung zumindest immer noch die chemisch-physikalischen Abläufe in den Synapsen beeinflusst. Schalte ich ab, ist das Gefühl an der Oberlippe sofort weg und umgekehrt.
Nach 20 Minuten wird man für die Action belohnt, denn der Triggerpunkt ist nicht mehr schmerzhaft. Das heißt, der Muskel entspannt sich und damit können sich alle Symptome lösen- ja, wirklich alle. Und da kommt jetzt jeder von euch ins Spiel, der eben solche Symptome hat, wie BWS-Blockaden, LWS- und Kreuzdarmbein-Blockaden (meist als Hüftschmerzen beschrieben), Kurzatmigkeit, Hernien usw.
Jeder darf hier sein Ding machen, aber bleibe erst mal nur bei dieser einen Positionierung der Elektroden, um klare Ergebnisse erkennen zu können. Möge jeder einzelne mit Spaß und Mut an die Sache rangehen.
Die gelben Streifen auf dem Bild beschreiben den Brustkorbrand und das V die Lage der Brustbeinspitze. Wenn das PAD quer geklebt wird, erreiche ich beide Triggerpunkte.
Nach der Anwendung sollte möglichst oft am Tag die Sphinxhaltung eingenommen und dazu die Bauchdecke rein- und rausgezogen werden, während man laut spricht und irgendetwas erzählt, zB. was man gerade macht. Das löst die Starre des Zwerchfells dauerhaft und bringt alle Muskeln wieder in die harmonische Bewegung. Auch der YOGA-Kurs aus dem Classroom ist hier sehr hilfreich und wird die neuen Bewegungen durch die myofaszialen Ketten in den ganzen Körper tragen....
Kurzanleitung:
- VNS 20 Min linkes Ohr.
- 10 Minuten VNS - Brustbeinspitze > LWS - langsam steigern auf 20 Minuten.
- 10 Minuten TENS - Brustbeinspitze > LWS
- Sphinx: Sprechen und Bauchdecke ziehen gleichzeitig, um das Zwerchfell autark zu bewegen.
- Danach warm einkuscheln... evtl. eine Wärmflasche auf den Bauch und einen warmen Salbei-Tee trinken.