Die häufigsten Triggerpunkte die bei Erstarrung zu noch mehr Stress führen
Wenn du Triggerpunkte in verschiedenen Bereichen hast, können sie sich tatsächlich gegenseitig beeinflussen und die Spannung verstärken. Der Körper arbeitet oft in sogenannten muskel-faszialen Ketten, sodass Verspannungen im Nacken und den Schultern auch den oberen Rücken und die Brust betreffen können.
Hier ein paar gezielte Dehnübungen, die dir helfen können, die hartnäckigen Punkte zu lösen:
1. "Türrahmen"-Dehnung für die Brustmuskeln
Stell dich in einen Türrahmen und lege deine Unterarme an die Seiten des Rahmens.
Mache einen Schritt nach vorne, bis du eine Dehnung in der Brust spürst.
Halte die Position für 30-60 Sekunden und atme dabei tief ein und aus.
Diese Dehnung hilft, die Brustmuskeln zu öffnen und Spannungen zu reduzieren, die auf die Schultern und den Nackenbereich wirken.
2. Dehnung des oberen Trapezmuskels (Nacken und Schultern)
Setze dich aufrecht hin.
Neige deinen Kopf langsam zur rechten Schulter, als würdest du versuchen, dein Ohr auf die Schulter zu legen.
Verstärke die Dehnung, indem du deine linke Hand leicht auf den Kopf legst und sanft ziehst.
Halte die Position für 30 Sekunden und wechsle dann die Seite.
Diese Dehnung löst Verspannungen an der Halsbasis, die oft in die Schultern ausstrahlen.
3. "Eagle Arms" (Adlerarme) für die Schulterblätter
Setze dich aufrecht hin oder stehe bequem.
Strecke deine Arme nach vorne aus und kreuze den rechten Arm über den linken.
Versuche, die Handflächen oder Handrücken zusammenzubringen.
Hebe die Ellbogen leicht an und ziehe die Schulterblätter auseinander.
Halte die Position für 30 Sekunden, dann wechsle die Seite.
Diese Übung hilft, die Muskulatur zwischen den Schulterblättern zu dehnen.
4. Katzen-Kuh-Übung (Cat-Cow) zur Mobilisierung der Wirbelsäule
Gehe in den Vierfüßlerstand (Hände unter den Schultern, Knie unter den Hüften).
Beim Einatmen lasse deinen Bauch zur Matte sinken, hebe dein Kinn und schaue nach oben (Kuh-Position).
Beim Ausatmen runde deinen Rücken, ziehe das Kinn zur Brust und drücke die Schulterblätter auseinander (Katzen-Position).
Wiederhole diese Übung für 1-2 Minuten.
Diese Bewegung fördert die Durchblutung entlang der Wirbelsäule und kann verspannte Bereiche lockern.
5. "Kindeshaltung" (Child’s Pose) für den oberen Rücken
Knie dich auf den Boden, setze dich auf deine Fersen und strecke die Arme nach vorne aus.
Lege deine Stirn auf die Matte und lasse die Brust Richtung Boden sinken.
Halte die Position für 1-2 Minuten und atme dabei tief in deinen Rücken hinein.
Diese Haltung entspannt den oberen Rücken und die Schulterblätter.
Wenn Du noch mehr Entspannung in Deinen Körper bringen möchtest dann schau Dir unbedingt den kostenlosen somatischen Yogakurs von Katrin an. Er ist speziell an ein erstarrtes Nervensystem angepasst. 👇
(Klicke immer auf "Next..." um zum nächsten Video zu gelangen.)
Viel Spaß
PS:
Zum Schluss noch eine kleine Umfrage.
An welchem Problem leidest du gerade am meiseten? Klicke auf das was auf dich zutrifft und helfe uns die Community zu verbessern.
1. Chronischer Stress und innere Unruhe
2. Schlafstörungen
3. Emotionale Überforderung und Angstzustände
4. Körperliche Verspannungen und Schmerzen
5. Verdauungsprobleme
6. Konzentrationsschwierigkeiten und mentale Erschöpfung
7. Mangelnde Selbstfürsorge und das Gefühl, sich selbst zu verlieren
8. Schwierigkeiten beim Loslassen und Verarbeiten von Traumata
9. Immunprobleme und Entzündungen
10. Selbstzweifel und negative Selbstgespräche
76 votes
26
10 comments
Marvin Klemp
7
Die häufigsten Triggerpunkte die bei Erstarrung zu noch mehr Stress führen
Vital Generation
skool.com/vital-generation
Verwandel Deinen Körper von Abgeschlagenheit oder chronischer Erkrankungen in eine Quelle der Vitalität 🧬
Leaderboard (30-day)
Powered by