Ihr Lieben,
die DGE hat ihre Referenzwerte für Jod überarbeitet und das ist tatsächlich ziemlich spannend für uns! 🔍
🆕 Was hat sich geändert?
Die wichtigste Änderung: Für Säuglinge wurde der Referenzwert von 40 µg auf 80 µg pro Tag verdoppelt!
Aber auch bei den Erwachsenen gab es eine Anpassung. Hier ist der Wert von 200 µg auf 150 µg pro Tag gesunken.
📊 Die neuen Referenzwerte im Überblick:
➡️ Säuglinge:
- 0-12 Monate: 80 µg/Tag (vorher 40 µg)
➡️ Kinder & Jugendliche:
- 1-7 Jahre: 90 µg/Tag
- 7-13 Jahre: 120 µg/Tag
- Ab 13 Jahre: 150 µg/Tag
➡️ Erwachsene:
- 150 µg/Tag (vorher 200 µg)
➡️ Schwangere: 220 µg/Tag Stillende: 230 µg/Tag
🤔 Warum wurden die Werte geändert?
Bei Säuglingen:
Die Verdopplung basiert auf neuen, wissenschaftlich fundierten Bilanzstudien. Früher wurde nur der Jodgehalt in der Muttermilch betrachtet – jetzt haben Forscher den tatsächlichen Bedarf der kleinen Körper viel genauer bestimmt.
💡 Wichtig für Beikost: Wenn ihr selbst zubereitete Breie gebt (also nicht die fertigen aus dem Gläschen), sollten Säuglinge etwa 50 µg Jod täglich als Supplement bekommen. Wenn gestillt wird, ist da natürlich wichtig dass die Mama gut versorgt ist!
Bei Erwachsenen:
Deutschland galt früher als "Jodmangelgebiet", deshalb hatte man einen Sicherheitszuschlag eingebaut. Durch unser Jodsalz-Programm hat sich die Versorgung aber deutlich verbessert! 🙌
Der neue Wert orientiert sich jetzt an internationalen Standards und dem tatsächlichen Bedarf unseres Körpers.
❓ Was bedeutet das für unseren Alltag?
Die gute Nachricht: Mit jodiertem Speisesalz und einer ausgewogenen MISCHKOST ist man meist gut versorgt!
❗Aber: In der pflanzlichen Ernährung ist Jod tatsächlich ein Thema, da die besten Quellen Fisch und Meeresfrüchte sind, die bei uns ja wegfallen.
🧂 Die Jodquellen:
✅ Jodiertes Speisesalz
✅ Meeresalgen (mit Vorsicht – sehr schwankende und teilweise hohe Gehalte!)
✅ Einige Getreide und Gemüse (je nach Boden)
✅ Supplemente
🤱 Besonders wichtig für Schwangere & Stillende:
Die DGE empfiehlt zusätzlich zum jodierten Speisesalz täglich ein Supplement mit 100-150 µg Jod. Bei Schilddrüsenproblemen bitte unbedingt erst mit dem Arzt sprechen! ⚕️
💡 Mein Tipp:
Verwendet zu Hause konsequent jodiertes Speisesalz und achtet beim Brot-/Backwarenkauf darauf, dass auch dort jodiertes Salz verwendet wird. Bei manchen Herstellern ist das mittlerweile Standard.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln gilt wie immer: Qualität ist wichtig! Nicht überall ist drin, was draufsteht – wir hatten das Thema ja schon öfter 😉
Habt ihr euren Jodstatus schon mal überprüfen lassen? Das geht am besten über einen Urintest.
Fragen dazu? Immer gerne! 💚
Eure Natalie ❤️