Das ist der Witz des Jahres: Der größte private Goldbesitzer der Welt ist Tether, der Erfinder des Dollar-Stablecoins. 80 Tonnen physisches Gold, rund 8 Milliarden Dollar schwer, liegen in Schweizer Tresoren. Warum? Weil selbst der Dollar-Stablecoin dem Dollar nicht mehr traut.
Zur Erinnerung: Stablecoins sind digitale Dollar. 1 USDT = 1 USD. Das Versprechen lautet Stabilität, Vertrauen, Parität. Ursprünglich für Krypto-Trader gedacht, die ihr Geld nicht ständig in echte Dollar hin- und herüberweisen wollten, ist Tether heute zum globalen Schatten-Dollar geworden. 175 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung, täglich genutzt von Hunderten Millionen Menschen – vor allem in Ländern, in denen die nationale Währung so stabil ist wie ein Kartenhaus im Orkan.
Doch Paolo Ardoino, der CEO, sieht das Dilemma glasklar: Wenn dein Geschäftsmodell darauf basiert, dass der Dollar stabil bleibt, und gleichzeitig die US-Regierung hemmungslos Schulden macht, Defizite explodieren und der Zinsvorteil schwindet – dann sitzt du auf einem Pulverfass. Tether verdient Milliarden an Zinsen auf US-Staatsanleihen, aber eben auch auf Papier, das von einer Regierung ausgegeben wird, die sich selbst kaum noch traut.
Die 8 Milliarden in Gold sind deshalb kein Schmuckkästchen. Sie sind eine Versicherung gegen das eigene Produkt. Ardoino sagt es offen: „Gold ist der Bitcoin der Natur.“ Während andere noch debattieren, ob Gold oder Bitcoin die wahre Absicherung gegen den Zerfall des Fiat-Systems ist, baut Tether längst ein hybrides Bollwerk:
Dollar für die Liquidität. Bitcoin für die Zukunft. Gold für den Ernstfall.
Und der Ernstfall ist näher, als die meisten glauben. Wenn der Emittent des größten Dollar-Stablecoins selbst Gold kauft, sendet das ein Signal: Das Vertrauen in Papiergeld bröckelt – nicht bei den Außenseitern, sondern im Herzen des Systems.
Das Ironische daran?
Je mehr Menschen Tether nutzen, desto mehr Dollar muss Tether halten – und desto mehr Gründe hat Tether, sich dagegen abzusichern. Das nennt man einen monetären Ouroboros: eine Währung, die an sich selbst zweifelt.
Vielleicht ist das die ehrlichste Form von Kapitalismus, die es heute gibt.