🔎 Wie ernst sind die Ergebnisse von ÖKO-TEST?
Ich wurde gefragt: "Wie ernst soll man eigentlich die Ergebnisse von ÖKO-TEST nehmen?"
Eine spannende Frage und ich finde, da sollten wir mal genauer hinzuschauen …
👉 ÖKO-TEST ist unabhängig – sie finanzieren sich über den Verkauf ihrer Magazine, nicht über Werbung. Das heißt: Auch große Marken werden streng bewertet, ohne Rücksicht auf wirtschaftliche Interessen.
🔬 So arbeiten sie:
  • Produkte werden ganz normal im Handel gekauft (keine Herstellerproben).
  • Getestet wird in unabhängigen Laboren nach wissenschaftlichen Standards.
  • Bewertet wird streng nach gesundheitlichen Aspekten (z. B. Schadstoffe, Zucker, Pestizide).
  • Die Grenzwerte von ÖKO-TEST sind oft strenger als gesetzliche Vorgaben – nach dem Vorsorgeprinzip („lieber zu streng als zu locker“).
💡 Wichtig: Ergebnisse sind eine Momentaufnahme
  • Es wird immer nur eine Charge untersucht. In der nächsten können die Werte schon anders aussehen.
  • Ein „mangelhaft“ heißt nicht automatisch, dass die Rohstoffe schlecht sind – manchmal läuft einfach in der Produktion oder Lagerung etwas schief (z. B. Verunreinigung, falsche Röstung, Verpackung).
  • Häufige Abwertungen gibt’s auch bei Zucker oder Salz – legal, aber aus Gesundheitssicht kritisch.
✨ Worauf man achten sollte:
  • Wenn ein Hersteller immer wieder negativ auffällt → Hinweis auf ein größeres Problem.
  • Ein einzelnes schlechtes Ergebnis → oft nur ein Einzelfall.
👉 Fazit: ÖKO-TEST ist super hilfreich, um Unterschiede zwischen Produkten sichtbar zu machen und bessere Kaufentscheidungen zu treffen. Aber: Es ist eben kein „für immer gültiges Urteil“.
2
1 comment
Natalie Neugebauer
6
🔎 Wie ernst sind die Ergebnisse von ÖKO-TEST?
Pflanzenstark - für Familien🌱
skool.com/pflanzenstark-das-1x1-8192
Pflanzenstak - Das 1x1 für die gesunde und stressfreie Familienküche ❤️
Leaderboard (30-day)
Powered by