Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
What is this?
Less
More

Memberships

Fördermittel Masterclass

158 members • Free

11 contributions to Fördermittel Masterclass
auf welche Fördermittel muss ich Steuern zahlen?
Kurzfassung für alle, die gerade Buchungen nachholen oder den Jahresabschluss vorbereiten, Erkenntnisse aus aktuellen Mandantenprojekten & Rückfragen hier in der Masterclass. 1️⃣ Wirklich steuerfrei Forschungszulage – ausdrücklich „nicht zu den steuerpflichtigen Einnahmen“ INVEST‑Zuschuss (Erwerbs‑/Exit‑Bonus)§ 3 Nr. 71 EStG – Steuerbefreiung beim Business AngelInvestitionszulage Ost§ 3 Nr. 55c EStG – Zufluss bildet steuerfreie Rücklage 💡 Faustregel: Wenn der Gesetzestext die Befreiung nicht klar erwähnt, ist der Zuschuss steuerpflichtig. 2️⃣ Steuerpflichtige Zuschüsse (Innovation) - ZIM, KMU‑innovativ, Eurostars, IPCEI, Horizon Europe, GRW/EFRE, go‑inno usw. - Landestöpfe (z. B. Pro FIT Berlin, Bayern Innovativ…). - EU‑Zahlungen aus AMIF, LIFE, Connecting Europe Facility etc. 👉 In der GuV als „sonstiger betrieblicher Ertrag“ erfassen oder – bei Investitionszuschuss – Anschaffungskosten kürzen (R 6.5 EStR). Steuerwirkung bleibt. 3️⃣ Was oft übersehen wird 1. Umsatzsteuer fällt auf Zuschüsse i. d. R. nicht an. Es geht um ESt/KSt. 2. Eine Kostenerstattung (unechter Zuschuss) erhöht den Gewinn genauso – nur indirekter. 4️⃣ Checkliste für die Buchhaltung - Zuschuss‑Bescheid ⇒ Befreiung drin? Wenn nein → Ertrag buchen. - Investitionszuschuss ⇒ Wahlrecht schriftlich dokumentieren. - Forschungszulage ⇒ Forderung aktivieren, nicht Ertrag. - Steuerberater früh draufschauen lassen, um auf der sicheren Seite zu sein, 📎 Mehr Details im PDF Ich hänge ein Zwei‑Seiten‑Paper an. 🙋‍♂️ Frage an unsere Steuerprofis hier in der Skool @Svetlana Ryzhenko @Philipp Penkatzki passt die Zusammenfassung aus eurer Sicht? Gibt’s Sonderfälle, die wir noch abdecken sollten (z. B. Zuschüsse über Stiftungen, Cash‑Back‑Modelle bei EU‑Pilotprojekten)? Eure kurze Bestätigung oder Ergänzung hilft allen, die das Thema gerade das erste Mal anfassen. Danke vorab! Bottom Line: Steuerfrei ist die absolute Ausnahme. Rechnet Zuschüsse als Ertrag ein, solange das Gesetz nicht schwarz auf weiß etwas anderes sagt.
2 likes • Jun 13
Danke für den Hinweis. Darüber habe ich mir tatsächlich noch gar keine Gedanken gemacht. Danke für den Input!
Recap: Live-Call 14.05.2025
Um wieder mehr "Leben in die Bude" (in die Live-Calls & die Community) zu kriegen, haben wir im Live-Call heute vereinbart, dass es hier nur noch eine ganz kurze Zusammenfassung als Teaser geben wird. Die Live-Calls leben ebenso wie die Community von Geben und Nehmen und damit von der Beteiligung von möglichst vielen von Euch. Würde mich freuen, nächsten Mittwoch (21.05. um 13 Uhr) wieder mehr von Euch im Call begrüßen zu dürfen! Nächste Woche wird es um folgende Themen gehen: - BMWK Förderprogramme Maritime Technologien & Co - Fördermittel abrufen, abrechnen, Verwendungsnachweis, Berichte, etc. Und heute ging es um den Schwerpunkt "Fördermittel in der Verwaltung der Bafa" - besprochen anhand der Anlage "Förderkompass 2025" und ergänzt um Praxiserfahrungen mit verschiedenen Programmen.
0 likes • May 15
Bei mir kollidiert der Termin leider mit einem anderen Meeting.
openAI mit 3 Ostereiern
Hallo zusammen, ich wünsche Euch schöne Osterfeiertage und wollte kurz meine ersten Erfahrungen mit den neuen Modellen von openAI mit Euch teilen & was das für die Arbeit an Förderanträgen in den nächsten Wochen und Monaten bedeutet. Vorgestern kamen 3 neue Modelle raus, die auch überall verfügbar sein sollten, nämlich: - o3 ... verwendet fortgeschrittenes Reasoning, ist "agentic" und kann alle Tools nutzen - o4-mini ... schnellstes fortgeschrittenes Reasoning - o4-mini-high ... ideal zum Programmieren und für visuelles Reasoning Die in vielen Bereichen gute Antwortqualität liegt wohl daran, dass die Modelle alle Tools (Reasoning, Suche, etc.) nutzen können und multimodal (Text, Bild, Ton, ...) sind ... ich kann nur sagen, ich bin platt, wie gut das läuft, probiert das unbedingt für Euch aus, v.a. o4-mini! Um das zu untermaueren - mein erster Prompt an o3 war: "Was braucht es auf jeden Fall, damit ein Projekt im Rahmen der Innovationsförderung förderfähig ist?" Die Antwort: Hier die unverhandelbaren „Must‑haves“, ohne die dein Antrag in der Innovationsförderung keine Chance hat – egal ob ZIM, KMU‑innovativ oder Landes­programme. Checke jeden Punkt, bevor du auch nur eine Zeile Antragstext schreibst 👇 1 | Formale Förderfähigkeit des Unternehmens - Sitz/Betriebsstätte in Deutschland – der Staat fördert nur, was Wertschöpfung hierzulande erzeugt.citeturn1view0 - Kein „Unternehmen in Schwierigkeiten“ (UiS) nach AGVO: also nicht bilanziell überschuldet und liquide genug, um den Eigenanteil zu stemmen.citeturn1view0 2 | Echter Innovationsgehalt - Neu für den Markt oder mindestens neu fürs Unternehmen – reine Routine‑Updates, Investitionen in Standard‑IT oder copy‑paste‑Produkte fliegen sofort raus.citeturn1view0turn6view0 - Klar nachweisbarer Technologievorsprung über den Stand der Technik (Patente, Stand‑of‑the‑Art‑Analyse, Benchmarking). 3 | F&E‑Charakter & technisches Risiko - Systematische Forschung & Entwicklung mit methodischem Vorgehen, Meilensteinen und messbaren Zielen.citeturn1view0 - Relevantes technisches Risiko/Ungewissheit – das Projekt muss scheitern können; sonst sieht der Fördergeber keinen Grund, Steuergeld einzusetzen.citeturn1view0turn6view0
1 like • Apr 18
@Karlheinz Gerster wo gibt es diese?
0 likes • May 7
Ich habe mir jetzt mal den t3.chat für 8€ im Monat rausgesucht und man kann alle möglichen Modelle testen.
Live-Call, 30.04.2025 - Zusammenfassung
In unserem letzten Live-Call hatten wir die Gelegenheit, @Tom Strohmeier und sein spannendes neues Venture im Bereich Longevity & Health Tech kennenzulernen. Obwohl es eine kleine Runde war, entstand ein tiefgehender Austausch, der exemplarisch zeigt, wie wertvoll unsere wöchentlichen Sessions für alle sind. Einblicke aus dem Call: Tom entwickelt mit seinem Team eine KI-gestützte Plattform, die Gesundheitswissen in 14 Lebensbereichen (z. B. Schlaf, Ernährung, Frauengesundheit) strukturiert aufbereitet, mit passenden Produkten und Services verknüpft und dabei für breite Zielgruppen verständlich zugänglich macht. Die größte Innovation liegt in der Wissensstrukturierung, Aufbereitung und Integration in eine Plattform, die auch für Nutzer ohne Vorkenntnisse intuitiv nutzbar ist. Förderchancen, die wir gemeinsam identifiziert haben: - siehe auch KI-Recherche-Ergebnis anbei - Profit und Innovationsgutscheine der ILB Brandenburg (vorausgesetzt, die Haushaltslage entspannt sich: aktuell gilt nur ein vorläufiger Haushalt, die Freigabe durch den Landtag wird bis Juni erwartet). - Kombination mit Invest-Zuschuss für Investoren (15%) - Forschungszulage als nachgelagerte, flexible Ergänzung (rückwirkend möglich, 35% auf Personalkosten) - Mittel- bis langfristig: Programme auf Bundesebene (BMBF) und ggf. EIC Accelerator auf EU-Ebene Besonders interessant war die Klärung der Frage, wie technische und geschäftsmodellbezogene Innovationen förderfähig formuliert werden können. Hier haben wir herausgearbeitet, dass eine "Ontologie" für Health-Themen und eine strukturierte Wissensintegration klare Innovationsmerkmale darstellen, die auch förderlogisch tragfähig sein können. Was nehmen wir mit? 1. Auch kleine Runden können große Erkenntnisse bringen. 2. Das Gespräch hat exemplarisch gezeigt, wie konkret und praxisnah unsere Community bei der Erarbeitung von Förderstrategien unterstützen kann. 3. Wenn du selbst eine Idee oder ein Projekt hast – bring es in einen der nächsten Live-Calls mit.
1 like • May 1
Was meinst du beim EIC mit: nutzt deutsche Vorgrants? Welche meinst du?
1 like • May 1
@Christopher Nigischer hast du schon an EIC Unterlagen mitgewirkt? Hast du da Empfehlungen?
Antrag Gründungszuschuss 2. Phase
im Anhang mein Antrag für die Phase 2 des Gründungszuschusses. "Nur" 2.700 Euro, aber immerhin. Herausforderungen im Antrag auf die ich versucht habe im besonderen einzugehen oder wenigstens die Bedenken zu zerstreuen: - Antrag mitten in der eigentlichen Laufzeit, da davor nicht genug "Fleisch" für die Beantragung vorhanden war - ist zulässig aber früher erwünscht. - Abweichung vom Business- und Projektplan aus Phase 1. Aus guten Gründen aber halt suboptimal... - Die Förderung geht fast immer an Dienstleistungsgründer die zeitnah Einnahmen generieren. Hier falle ich als Exot zumindest auf und ggf. durch deren Förderraster. Insbesondere weil geschrieben steht: "Auch während der zweiten Förderphase muss zu erwarten sein, dass die selbständige Tätigkeit spätestens nach Ablauf der Förderung tragfähig ist." Das ist die Tätigkeit bis in den paar Monaten auf keinen Fall... Bitte gebt mir dazu mal Feedback.
0 likes • Feb 26
Ja ich weiß, manche Unterlagen sind schwierig auszufüllen. Vielleicht brauchst du auch noch ein ganz anderes Programm?
2 likes • Feb 27
Schau dir mal den Cyberlab Accelerator aus Karlsruhe an: https://www.cyberlab-karlsruhe.de/starthilfe/cyberlab-accelerator Ich denke da passt du vielleicht rein oder es gibt dort Ideen wo der nächste passende Accelerator zu finden ist.
1-10 of 11
Leona Grulich
3
40points to level up
@leona-grulich-4071
co-founder of byte robotics GmbH (innovative software technology for automated robot programming), background in EU-funded projects from ESF/EFRE

Active 3d ago
Joined Feb 4, 2025
Magdeburg
Powered by