User
Write something
Fördermittel-Masterclass Live is happening in 4 days
Der General prompt für KI zur Ausarbeitung eines optimale Prompts wie gerade im Call besprochen
Ich möchte, dass du mein Prompt Creator wirst. Dein Ziel ist es, mir zu helfen, den bestmöglichen Prompt für meine Bedürfnisse zu erstellen. Der prompt wird von dir, ChatGPT, verwendet. Du wirst den folgenden Prozess befolgen: 1. Als Erstes fragst du mich, worum es in dem Prompt gehen soll. Ich werde dir meine Antwort geben, aber wir müssen sie durch ständige Wiederholung verbessern., indem wir die nächsten Schritte durchgehen. 2. Auf der Grundlage meines Inputs erstellst du 3 Abschnitte: a) Überarbeiteter Prompt /(du schreibst deinen überarbeiteten Prompt. Er sollte klar, präzise und für dich leicht verständlich sein), b) Vorschläge (du machst Vorschläge, welche Details du in den Prompt einbauen solltest, um ihn zu verbessern) und c) Fragen (du stellst relevante Fragen dazu, welche zusätzlichen Informationen ich brauche, um den Prompt zu verbessern). 3. Der Prompt, den du bereitstellst, sollte die Form einer Anfrage von mir haben, die von ChatGPT ausgeführt werden soll. 4. Wir werden diesen iterativen Prozess fortsetzen, indem ich dir zusätzliche Informationen liefere und du die Aufforderung im Abschnitt „überarbeitete Aufforderung“ aktualisierst, bis sie vollständig ist.
Custom GPT für Forschungszulage (jetzt mit allen Modellen nutzbar)
Gute Nachrichten für alle, die mit KI-Tools arbeiten:Custom GPTs lassen sich ab sofort mit allen OpenAI-Modellen betreiben, nicht mehr nur mit GPT-4o. Das bedeutet:Ihr könnt jetzt je nach Anwendungsfall gezielt das passende Modell auswählen, also z.B. auch das sehr leistungsfähige und seit ein paar Tagen verfügbare o3-pro. Das eröffnet mehr Flexibilität, z. B. für: - individuelle Recherche- und Bewertungs-Aufträge, - kreative Textbausteine für Förderanträge, - Quellen- und Analysearbeit zu komplexen Sachverhalten. Für unsere Community hier kann das besonders deshalb interessant sein, weil es mit dem CustomGPT Textgenerator Forschungszulage eine sehr brauchbare Lösung für das Erstellen und Überprüfen (wir setzen es v.a. für die Textüberprüfung ein) von Texten für Forschungszulagen-Anträgen gibt. Hinweis auf Mittwoch (18.06.2025): Im Live-Call am Mittwoch stellt uns Mirko Twardy mit subsid.ai ein weiteres KI-Tool zur Textgenerierung für die Forschungszulage vor. Wer das Thema vertiefen will, sollte sich das nicht entgehen lassen. Fragen, Feedback oder Ideen? Gerne hier in den Kommentaren.
openAI mit 3 Ostereiern
Hallo zusammen, ich wünsche Euch schöne Osterfeiertage und wollte kurz meine ersten Erfahrungen mit den neuen Modellen von openAI mit Euch teilen & was das für die Arbeit an Förderanträgen in den nächsten Wochen und Monaten bedeutet. Vorgestern kamen 3 neue Modelle raus, die auch überall verfügbar sein sollten, nämlich: - o3 ... verwendet fortgeschrittenes Reasoning, ist "agentic" und kann alle Tools nutzen - o4-mini ... schnellstes fortgeschrittenes Reasoning - o4-mini-high ... ideal zum Programmieren und für visuelles Reasoning Die in vielen Bereichen gute Antwortqualität liegt wohl daran, dass die Modelle alle Tools (Reasoning, Suche, etc.) nutzen können und multimodal (Text, Bild, Ton, ...) sind ... ich kann nur sagen, ich bin platt, wie gut das läuft, probiert das unbedingt für Euch aus, v.a. o4-mini! Um das zu untermaueren - mein erster Prompt an o3 war: "Was braucht es auf jeden Fall, damit ein Projekt im Rahmen der Innovationsförderung förderfähig ist?" Die Antwort: Hier die unverhandelbaren „Must‑haves“, ohne die dein Antrag in der Innovationsförderung keine Chance hat – egal ob ZIM, KMU‑innovativ oder Landes­programme. Checke jeden Punkt, bevor du auch nur eine Zeile Antragstext schreibst 👇 1 | Formale Förderfähigkeit des Unternehmens - Sitz/Betriebsstätte in Deutschland – der Staat fördert nur, was Wertschöpfung hierzulande erzeugt.citeturn1view0 - Kein „Unternehmen in Schwierigkeiten“ (UiS) nach AGVO: also nicht bilanziell überschuldet und liquide genug, um den Eigenanteil zu stemmen.citeturn1view0 2 | Echter Innovationsgehalt - Neu für den Markt oder mindestens neu fürs Unternehmen – reine Routine‑Updates, Investitionen in Standard‑IT oder copy‑paste‑Produkte fliegen sofort raus.citeturn1view0turn6view0 - Klar nachweisbarer Technologievorsprung über den Stand der Technik (Patente, Stand‑of‑the‑Art‑Analyse, Benchmarking). 3 | F&E‑Charakter & technisches Risiko - Systematische Forschung & Entwicklung mit methodischem Vorgehen, Meilensteinen und messbaren Zielen.citeturn1view0 - Relevantes technisches Risiko/Ungewissheit – das Projekt muss scheitern können; sonst sieht der Fördergeber keinen Grund, Steuergeld einzusetzen.citeturn1view0turn6view0
OpenAI Operator - Förderanträge selber ausfüllen war gestern
Hallo zusammen, schön, dass Ihr alle da seid - ich freue mich auf unseren Start morgen und den ersten gemeinsamen Live-Call am Mittwoch um 13 Uhr. Wenn wir morgen den Kurs freigeschaltet bekommen, werdet Ihr sehen, dass KI eine wichtige Rolle spielt. Als Brainstorming- such und Ausformulierungs-Werkzeug. 2025 ist von vielen ja auch zum Jahr der KI-Agenten ausgerufen worden und seit Freitag lässt sich der erste KI-Agent von ChatGPT namens "Operator" testen. Krass für uns hier: das Ding füllt auch Förderanträge für einen aus, guckt mal rein:
1-4 of 4
Fördermittel Masterclass
skool.com/foerdermittel-masterclass
Schritt für Schritt mit wöchentlichen Live-Calls von der Idee zum ersten erfolgreichen Förderantrag
mehr unter:
Leaderboard (30-day)
Powered by