Persönliche Vorstellung Marius Ahlers
Da sich hier noch niemand getraut hat, den Anfang zu machen, beginne ich mit meiner persönlichen Vorstellung. Ich bin der Initiator dieser Community. Ich beschäftige mich seit 8 Jahren intensiv mit der Fotografie. Angefangen habe ich mit einer echten Minikompaktkamera, einer Nikon Coolpix 885. Später habe ich mir dann eine Bridgekamera gegönnt, die Panasonic Lumix FZ10, die für damalige Verhältnisse einen unglaublichen Zoombereich hatte. Meine erste "richtige" Kamera war dann die X-T1 von Fujifilm. Grundsätzlich gehe ich ungern ohne Kamera aus dem Haus. Meine Kamera, die ich immer dabei habe, ist derzeit die Fujifilm X-T5 mit dem XF 35 mm 1,4. Besonders das Porträtieren von Menschen hat es mir angetan, weil ich festgestellt habe, dass ich mich auch bei älteren Aufnahmen mit Menschen oft viel mehr damit beschäftige als mit Landschaften. Daneben verwende ich auch die GfX 50 S und die Leica SL2-S (derzeit ausschließlich mit dem 50 mm 1.2 DG dn ART von Sigma). Das Thema ist extrem komplex - auch wenn man sich "nur" auf Porträts konzentriert. Das kann schnell zur Überforderung führen! Wo fange ich an, wo höre ich auf? Was hilft mir, bessere Porträts zu machen und ist die Nachbearbeitung wirklich so wichtig? Im Internet gibt es viel Literatur und Videomaterial über Fotografie von kompetenten und engagierten Menschen. Neben "Lichtgestalten" wie z.B: - Pavel Kaplun - Krolop & Gerst - Stefan Wiesner - Akigrafie - Rico Pfirstinger - Thomas B. Jones - Pixelcatcher (Michael Damböck) die aufgrund ihrer Reichweite vom Großteil der Fotobranche wahrgenommen werden, gibt es auch kleinere bzw. international arbeitende Akteure, die vielen oft gar nicht bekannt sind, aber dennoch großartige Arbeit leisten und tolle Tutorials anbieten. Hinzu kommt, dass es generell schwierig ist, an bestimmte Akteure heranzukommen und es bisher keine Plattform gibt, auf der man mit allen Akteuren (Fotograf*innen, Händlern, Softwareherstellern, Herstellern von Blitz- und Lichttechnik, Locationvermietern, Models sowie Druckdienstleistern) kommunizieren kann.