User
Write something
Geldverdienen mit KI Part 4 is happening in 4 days
Warum KI-Systeme schlechter werden: Das Problem der Abbruchkriterien
Viele Nutzer von ChatGPT sind frustriert. Was oft wie kleine technische Macken wirkt, ist in Wahrheit ein Symptom eines tieferliegenden Problems: der Entwicklungsphilosophie moderner KI-Systeme. Das Effizienz-Paradigma OpenAI, der Hersteller von ChatGPT, beschreibt in seinen Entwicklerleitfäden Verfahren wie Context Gathering – Kontexterfassung. Klingt harmlos, meint aber: Das System sammelt schnell gerade genug Informationen, um eine Antwort zu geben – nicht mehr, nicht weniger. Die Leitprinzipien lauten: „Gut genug, um loszulegen“ – sobald eine brauchbare Antwort da ist, wird gestoppt. Binäre Validierung – Ja/Nein-Check: „Funktioniert es oder nicht?“ „Verfolge nur, was du modifizierst“ – systemische Verknüpfungen werden ignoriert. Frühes Stoppen – je schneller, desto besser. So entsteht ein Effizienzmaßstab: bei 70 % Übereinstimmung ist Schluss. Das mag bei Wetterdaten funktionieren. In Sprache führt es zur Verkürzung. Drei systematische Probleme 1. Komplexität als Störfaktor Das Schema blendet Vernetzungen und Mehrdeutigkeiten aus. Ein medizinischer Rat ohne individuelle Umstände, ein juristischer Hinweis ohne Vertragskontext oder eine wissenschaftliche Erklärung ohne Unsicherheitsmarkierung – alles wird zur leeren Phrase. Alltagsnaher gesagt: Eine KI empfiehlt Antibiotika bei Erkältungsviren, bewertet eine Klausel ohne den Gesamtvertrag oder zitiert Studien, ohne deren Unsicherheiten offenzulegen. 2. Validierung als Binär-Check „Funktioniert es?“ genügt bei menschlichen Fragen nicht. Funktioniert eine Therapie? Funktioniert eine ethische Bewertung? Solche Fragen brauchen Abwägung, nicht nur Ja oder Nein. 3. Das Effizienz-Dogma „Früh stoppen“ heißt hier: aufhören zu denken, sobald etwas scheinbar passt – ohne zu prüfen, ob es vollständig, verantwortbar oder angemessen ist. Die Ironie der „Intelligenz“ Die Werbung verspricht „Gespräche mit künstlicher Intelligenz“. Tatsächlich sind die Systeme darauf trainiert, möglichst schnell aufzuhören zu denken. Das ist keine Intelligenz, sondern optimierte Oberflächlichkeit.
Hammer!
https://youtu.be/1mvX1FBAxrU Einfach mal ausprobieren und eure Meinung teilen
Erstelle dein persönliches Custom GPT mit ChatGPT
Diesen Mikrokurs habe ich Anfang letzten Jahres speziell für Einzelunternehmer erstellt. Heute stelle ich ihn kostenfrei zur Verfügung, denn die Arbeit mit ChatGPT entwickelt sich rasant weiter. Inzwischen hat OpenAI Projects und Tagesaufgaben integriert – vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment für dich, einzusteigen. Falls du noch nie von GPTs in ChatGPT gehört hast oder selbst noch keinen erstellt hast, könnte dieser Kurs dir den perfekten Einstieg bieten. 📌 Feedback willkommen. Und falls du beim Erstellen deines ersten GPTs ins Stocken gerätst, frag mich gern. 🎉 Viel Spaß beim Umsetzen 🙃 wünscht Dir Manuela.
Der einzige Prompt der gebraucht wird
Ich habe gerade einen Prompt entwickelt und schon war es wieder da, mein Imposter-Syndrom. Ich sehe mir das an und denke so: "Hmm, das ist doch Kiki.. nix besonderes". Aber dann erinnere ich mich an meinen Mentor der sagte, wenn du deine Gehirnfürze nicht mit der Menschheit teilst ist es unterlassene Hilfeleistung. Was hältst du von meinem Furz? Der einzige Prompt der gebraucht wird: „Hilf mir einen möglichst guten Prompt für ChatGPT zu schreiben. Damit das gelingt stelle mir möglichst einzeln einfache Fragen zum Thema die aufeinander aufbauen und deren Antworten Dir helfen den Prompt zu entwickeln.“ Mache das Werkzeug zum Werkzeug fürs Werkzeug. Klingt komisch ist aber so. Denn wenn Du das Ergebnis dieses Prompts nun in ChatGPT überträgst, erhältst du sicher eine aussagekräftige Antwort. Wenn sie nicht deinen Vorstellungen entspricht, kannst Du entweder die Antworten auf die gestellten Fragen nochmal reflektieren oder ChatGPT bitten die Antwort nochmal zu überarbeiten und dies beliebig oft wiederholen. Aber egal was dabei herauskommt, dies ist definitiv ein Einstieg, der deine Kreativität anspricht. Nimm Dir Zeit und lass Dich treiben, allein der Dialog führt dich und bringt dir Impulse zu einem Ergebnis was nicht vorhersagbar ist. Back to life, back to creativity. Vielleicht bringt er Dich auch zu etwas völlig Neuem, wer weiß? Probier es doch mal aus und hinterlass mir einen Kommentar. Was hälst du davon?
So funktioniert Ihr GPT genau so, wie Sie es möchten
Dieser Tipp ist für diejenigen, die bereits Erfahrung mit der Erstellung von GPTs haben. Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Ihr GPT nicht ganz Ihrer kreativen Vision entspricht? Oder dass Ihr KI-Assistent schärfer auf Ihre Bedürfnisse reagieren könnte? Hier ist ein einfacher Trick, den Sie vielleicht noch nicht kennen: Im OpenAI Playground sehen Sie im Prompt-Eingabefenster kleine ⭐️ Sterne. Klicken Sie darauf, und ein Prompt-Optimierungstool erscheint. Das was dann folgt ist sehr hilfreich um Ihre Prompts zu verbessern: 1️⃣ Fügen Sie Ihre vorhandene Eingabeaufforderung (oder sogar eine Mega-Eingabeaufforderung) in das Tool ein 2️⃣ Lassen Sie OpenAI sie für Sie verfeinern und optimieren 3️⃣ Kopieren Sie die verbesserte Version und fügen Sie sie in das GPT-Konfigurationsfenster ein 4️⃣ Wechseln Sie zur Registerkarte „Erstellen“, chatten Sie und optimieren Sie – bis Ihr GPT mit Ihren Ideen übereinstimmt Warum ist das so leistungsstark für Kreative und Einzelunternehmer? Ihr KI-Assistent wird intuitiver und an Ihren einzigartigen Stil angepasst Sie erhalten schnellere, präzisere und relevantere Ergebnisse – kein frustrierendes Hin und Her mehr. Funktioniert auch mit einfachen Prompts. Viel Spass beim Optimieren.
1-8 of 8
powered by
KI Experts Club
skool.com/ki-experts-club-2881
Dies ist die offizielle KIExpertsClub Community. Hier geht es um Themen rund um den Bereich Künstliche Intelligenz (KI). ChatGPT, Midjourney & Co
Build your own community
Bring people together around your passion and get paid.
Powered by