Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
What is this?
Less
More

Memberships

SkooI Deutschland

2.4k members • Free

5 Tage Reel & TikTok Challenge

688 members • Free

FREE by SPEEDSCALING

7k members • Free

Robert Hoffmann

897 members • Free

Webinar Creation Week VIP

588 members • Paid

5 Tage Reel & TikTok Challenge

766 members • Free

10 contributions to Robert Hoffmann
UG, GmbH, Verein?
Hallo Leute, Ich habe mal ein wenig kalkuliert welche Gewinne mich dieses Jahr erwarten und was die Zukunft aktuell so hergibt. Mich beschäftigt der Gedanke mein Einzelunternehmen in eine UG oder GmbH (aber sehe den Vorteil bei GmbH nicht so für mich) umwandeln sollte. Zum Verständnis für mich: eine steuerersparnis bringt der Verein nicht, richtig? Das heißt der Verein kann mir keine UG ersetzen oder? Zwecks UG-Gründung - habt ihr allgemeine Tipps was man unbedingt beachten muss, bzw. kann man auch jemanden damit beauftragen? Der organisatorische (und der Gedanke irgendwann mal auszuwandern) sind so die Hauptgründe weswegen ich bisher damit gewartet habe. Vielen Dank und liebe Grüße, Pia
4 likes • Feb 25
@Robert Hoffmann muss der Verein dazu nicht gemeinnützig sein? Sonst hat man ja schon allein Körperschaftsteuer und so weiter
1 like • Feb 25
@Michael Noetzelmann Jep genau das.. möchte Stand jetzt nicht für immer auswandern, also irgendwann ginge es zurück. Dann würde die LLC wohl wie eine GmbH betrachtet werden, doch ich frage mich ob dann die Gewinne während der Auswanderungszeit rückwirkend besteuert werden? Sonst wäre es doch irgendwie zu leicht
Kollaboration - Tipps?
Hallo ihr, Ich plane mit einer Bekannten einen Online-Kurs anzubieten: sie erstellt und betreut ihn, ich kümmere mich um Hosting und Vertrieb. Sie erhält 80% des Gewinns, ich 20%. Nun ist die Frage, wie gehen wir das ganze rechtlich für uns beide sicher an? Müssen wir direkt eine GbR gründen? Oder kann man sich anderweitig rechtlich absichern? Auch bezüglich Urheberrecht. Mein Gedanke ist vor allem: ich habe in der Branche schon einen Namen und würde sie im Grunde hochziehen. Ich möchte nicht, dass sie sich nach ein paar Jahren rauszieht, es lohnt sich für mich natürlich nur, wenn ich kontinuierlich beteiligt bleibe… Freue mich über rege Ideen und vielleicht auch Erfahrungen von euch!
2 likes • Jan 24
@Robert Hoffmann das bleibt bei ihr, aber kann sie dann einfach den Kurs nehmen und gehen? Darum geht's, dass ich am Ende nicht allein da stehe.
0 likes • Jan 25
Okay, sounds complicated, ich bin in solche Themen allerdings auch null eingearbeitet und sollte selbst wohl besser man ne andere Form als Einzelunternehmer angehen. Off-topic Frage: kann ein Verein auch eine UG/Gmbh ersetzen? Zurück zum Kollaborationsthema: würdet ihr für die Erstellung eines solchen Vertrags einen Anwalt beauftragen? Oder andere Empfehlungen wen ich da konsultieren könnte?
Verein zur Lehrtätigkeit
Sehr geehrter Herr Hoffmann, Zunächst, vielen Dank für die Möglichkeit dieser Skool-Community, ich finde das wirklich super! Ich schaue mir gerade die Aufzeichnung des Webinars an und bin zu einem interessanten Punkt gelangt: Der Verein darf nicht gewerblich tätig werden, freiberuflich aber schon? Verstehe ich das richtig? Das erscheint für mich nämlich ideal, denn ich biete reine Lehrtätigkeit an (im Medizinsektor). Derzeit bin ich Einzelunternehmerin, bin eher ungeplant recht erfolgreich geworden (Ursprungsplan: mein Studium nebenbei finanzieren, mittlerweile finanziere ich unsere komplette Familie allein) und überlege, wo die Reise hingeht. Ein großer Traum ist zum Beispiel das Erwerben einer Immobilie... Könnte ich meine Einnahmen auch rein dem Verein zufließen lassen, darüber eine Immobilie erwerben und an mich selbst vermieten (zum Beispiel als persönliche Wohnung und med. Schule im selben Gebäude oder mit Praxisräumen)? Oder haben Sie andere clevere Ideen für mich? Wie kehren die Einnahmen des Vereins am Ende zu mir zurück? Wie sieht das ganze steuerlich aus? (derzeit zahle ich z.B. keine Umsatzsteuer, da Lehrtätigkeit hiervon befreit ist, d.h. der Verein zahlt dann auch keine? Was zahlt er an Steuern?) Ich dachte ich erstelle mal einen neuen Post, um Ihren Einstiegspost nicht zu sprengen 😊 Liebe Grüße, Pia
4 likes • Jan 7
@Markus Frick Ich habe kaum Ausgaben, die Vorsteuer, die ich aus meinen Eingangsrechnungen geltend machen könnte ist extrem gering, das wiegt sich nicht auf. Siehe meinen Kommentar oben, da ich B2C verkaufe, macht es für meine Kunden einen großen Unterschied, ob ich mit oder ohne Umsatzsteuer verkaufe. Müsste ich Umsatzsteuer berechnen, wäre mein Produkt letztlich zu teuer, bzw. nicht mehr konkurrenzfähig. Ich müsste es an anderer Stelle "günstiger" machen. Also ganz konkret: aktuell kostet mein Kurs 2298,- und davon landen 100% bei mir. Mit Umsatzsteuer wären es 2734,- - das würde niemand mehr bezahlen, meine Mitbewerber nehmen für dasselbe Produkt 1499,- also ich bin schon "teuer" und sehr zufrieden mit meinem Preis. Ich müsste also mein Produkt wieder auf 2298,- runterbringen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die einzige Lösung, die ich sehe, wäre dann meinen eigenen Gewinn auf 1931,- zu senken (+USt. 367,- = 2298,-). Umsatzsteuerpflichtig zu verkaufen, stellt für mich daher schon eine Art Verlust dar. Ich bin ja wie gesagt keine Kleinunternehmerin, sondern anderweitig befreit, es geht daher am Ende um hohe Summen.
2 likes • Jan 9
@Mark S Sehr spannend, mein Steuerberater hat mir zurückgemeldet, dass ein Verein in der Tat umsatzsteuerfreite Einkünfte generieren könnte (also die Lehrtätigkeit). Er setzte dem ganzen jedoch hinzu "Sollten Sie tatsächlich einen Verein gründen wollen, müssten wir über die Sinnhaftigkeit nochmals sprechen." - sehr charmant, also er wirkt nicht soo überzeugt. 😅 Mein Ziel wäre auch selbst ein Gehalt vom Verein zu beziehen und über den Verein eine Immobilie zu erwerben, in der ich als Mieter lebe. Nun noch eine Frage an @Robert Hoffmann haftet man als Vereinsmitglied wirklich nicht mit seinem Privatvermögen? Das hat mein Steuerberater nämlich auch in Frage gestellt. Mittlerweile habe ich mich so sehr mit dem Thema beschäftigt, dass ich eher weniger als mehr Klarheit erlangt habe 🥲
Für Gründer - was ist der wichtigste Punkt VOR einer Gründung?
Businessplan, Geschäftsmodell, Finanzierung, Logo - alles völlig egal. Man kann an alles möglich denken, über Wochen bis Monate lang eine Firma gründen und dann relativ schnell feststellen, dass man keine Ahnung hat, woher überhaupt die ersten Kunden kommen sollen. Beachtet dabei - der Bekanntenkreis ist kein Vertriebsweg! Das klingt völlig amateurhaft - aber ich aber das nicht nur einmal, sondern immer wieder so gemacht, bis ich das einmal kapiert habe. Das einzige von wirklicher Bedeutung beim gründen, ist nur dieser eine Punkt: Welche Vertriebswege stehen für das neue Business zur Verfügung? Wo bekommt man die ersten Kunden her? Wo bekommt man planbar monatlich immer wieder die Gelegenheit zum Abschluss/Verkauf? Eine Abschlussquote kann man mit der Zeit verbessern - aber nicht die Anzahl der Leads an sich - also die Gelegenheit zum Abschluss. Wenn der Vertriebsweg nicht vorher bekannt ist, dann hat ein Business, egal wie toll die Idee auch sein mag, keine realistische Chance. Ich habe immer wieder viele gute Ideen für Geschäftsmodelle. Aber ich starte nur noch etwas, wenn ich vorher einen validen und für mich erreichbaren Vertriebsweg vorweisen kann. Und diesen Vertriebsweg würde ich auch mit einem minimalen Setup testen, bevor ich hier irgendetwas gründe.
0 likes • Jan 7
@Jochen Baumeister Dafür nutzt man E-Mail-Marketing, so verlierst du die potentiellen Kunden niemals aus dem Blickfeld und kannst sie Algorithmus- und Trend-unabhängig bespielen
Deine Positionierung in 10 Wörtern oder weniger ✅
Kannst du deine aktuelle oder geplante Positionierung in nur 10 Wörtern beschreiben? Ob für dich als Personal Brand oder deine Communit, halte es klar und knackig. Warum? Weil Menschen oft nur 5 Sekunden haben, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Teste es aus: Schreibe deine Positionierung in die Kommentare. Gehe dann durch die anderen Beiträge und gib ein Like, wenn dir sofort klar wird, worum es geht. So findest du heraus, ob deine Botschaft auch für andere auf den Punkt ist und lernst gleichzeitig die anderen Mitglieder besser kennen! Wie steht’s um deinen 5-Sekunden-Test? 🚀
Poll
16 members have voted
Deine Positionierung in 10 Wörtern oder weniger ✅
3 likes • Jan 7
"Evidenzbasiertes Wissen und erprobte Lernstrategien aus dem Medizinstudium für angehende Heilpraktiker" Ich habe im Studium gegründet und biete evidenzbasierte Lehre für Heilpraktiker an, meine Positionierung ist manchmal ein ständiger Flow
1-10 of 10
Pia-Marie Minge
4
63points to level up
@pia-marie-minge-6793
Evidenzbasierte Medizin für angehende Heilpraktiker

Active 103d ago
Joined Jan 2, 2025
Powered by