Chiphersteller beherrschen die Welt und Sie sind das Herz der Veränderung..
Diese winzigen Siliziumplättchen, kaum größer als ein Fingernagel, bestimmen das Tempo unserer digitalen Existenz – von den Smartphones in unseren Taschen bis zu den autonomen Fahrzeugen, die bald unsere Straßen erobern. Doch hinter ihrer Allgegenwart verbirgt sich eine Geschichte von Innovation, geopolitischen Machtspielen und einem Wettlauf um die nächste große Entdeckung. Die Mikrochip-Industrie ist ein globales Schachbrett, auf dem Unternehmen wie TSMC, Nvidia und ASML die Züge machen, während andere wie Intel und Infineon um ihre Position kämpfen. Wer sind die wahren Gewinner dieses Spiels, und welche verborgenen Chancen lauern in den Bilanzen der Unternehmen? Die Geschichte der Mikrochips beginnt in den 1970er Jahren, als Visionäre in Taiwan einen kühnen Schritt wagten. Mit der Übernahme von Technologie vom amerikanischen Unternehmen RCA und der Gründung des Industrial Technology Research Institute legte die Insel den Grundstein für eine Revolution. 1980 entstand United Microelectronics Corporation (UMC), gefolgt von Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) im Jahr 1987. TSMC führte das „Fabless Foundry“-Modell ein – ein Konzept, das die Industrie auf den Kopf stellte. Statt selbst Chips zu entwerfen und zu produzieren, spezialisierte sich TSMC auf die Fertigung für andere, darunter Giganten wie Apple, Nvidia und AMD. Heute beherrscht TSMC über 50 Prozent des globalen Marktes für Auftragsfertigung, ein Titan, der die Weltwirtschaft antreibt und Taiwan zum geopolitischen Dreh- und Angelpunkt macht. Doch diese Dominanz hat ihren Preis: Die Abhängigkeit der Welt von einer einzigen Insel sorgt für Nervosität, besonders in Zeiten geopolitischer Spannungen mit China. Die Anwendungen von Mikrochips sind so vielfältig wie das Leben selbst. In Smartphones und Computern sorgen sie für blitzschnelle Berechnungen, während sie in Autos die Steuerung von Motoren, Fahrerassistenzsystemen und Infotainment übernehmen. In der Industrie steuern sie Roboterarme, in Krankenhäusern treiben sie Diagnosegeräte an, und in unseren Häusern verbinden sie smarte Thermostate mit dem Internet. Der Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) hat die Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren explodieren lassen, und TSMC steht an vorderster Front.