Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
What is this?
Less
More

Owned by Frank

Der Disziplin Club

3 members • Free

„Der Disziplin Club: Deine Community für Fokus, Routinen und Motivation, damit du Ziele konsequent erreichst.“

Memberships

KI-CHAMPIONS Community

5.8k members • Free

Skoolers

175.3k members • Free

7 contributions to Der Disziplin Club
Tagestipp #1 – Identität zuerst
Sage dir: „Ich bin diszipliniert.“ Wiederhole es 3× laut. Dein Selbstbild steuert dein Handeln. Alles beginnt mit deiner Identität. Wenn du dich selbst als diszipliniert siehst, handelst du auch so. Sag dir heute mehrmals laut: „Ich bin diszipliniert.“ Spüre die Kraft dieser Worte. Dein Gehirn richtet sich auf diesen Gedanken aus und sucht nach Wegen, ihn wahr zu machen. Disziplin ist kein Zufall – sie entsteht, wenn du dich bewusst dafür entscheidest, wer du bist.
Tagestipp #1 – Identität zuerst
Warum Dreiergruppen im Teambuilding, besonders im Vertrieb, so wichtig sind:
1. Balance von Energie und Verantwortung In einer Dreiergruppe verteilt sich die Verantwortung besser als in Zweier-Teams. Fällt einer kurz aus oder schwächelt, können die beiden anderen das auffangen. 2. Motivation durch Gruppendynamik Zu zweit kann schnell eine „Seilschaft“ entstehen, die sich gegenseitig in Ausreden bestärkt. In einer Dreiergruppe wirkt immer ein „drittes Auge“, das für Disziplin und Leistungsdruck sorgt. 3. Ideale Größe für Austausch Drei Personen sind genug, um verschiedene Blickwinkel zu haben, aber klein genug, um schnelle Entscheidungen zu treffen. 4. Lern- und Vorbild-Effekt In Dreiergruppen entwickelt sich oft automatisch eine kleine Hierarchie: einer geht voran, einer zieht nach, einer beobachtet und lernt. Dadurch wächst jeder schneller. 5. Soziale Kontrolle & Verbindlichkeit Wenn man sich in einer Dreiergruppe verpflichtet, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man sein Wort hält. Niemand will vor zwei anderen schlecht dastehen. 6. Bessere Vertriebs-Power Im Kundenkontakt wirken drei Personen stärker: einer präsentiert, einer beobachtet die Reaktion, einer ergänzt oder klärt nach. Das wirkt souveräner und überzeugender. 7. Skalierungseffekt Viele erfolgreiche Vertriebssysteme setzen bewusst auf Dreierstrukturen (z. B. im Network Marketing), weil so automatisch ein Multiplikator entsteht: Jeder zieht zwei weitere mit. 8. Synergie statt Abhängigkeit In einem Duo entsteht oft eine Abhängigkeit. In einer Dreiergruppe entsteht eher ein Dreieck – stabiler, belastbarer und kreativer.
Warum Dreiergruppen im Teambuilding, besonders im Vertrieb, so wichtig sind:
Warum ist es so wichtig, jetzt Mitglieder zu gewinnen?
Das Erste, was wir tun müssen, ist Mitglieder für den kostenlosen Disziplin Club zu gewinnen – und zwar aus drei zentralen Gründen: 1. Vertrauen aufbauen – Menschen schließen sich nicht sofort einem kostenpflichtigen Angebot an. Sie wollen zuerst sehen, ob der Club wirklich Mehrwert liefert. Der kostenlose Einstieg senkt die Hemmschwelle und schafft Vertrauen. 2. Reichweite & Social Proof – Je mehr aktive Mitglieder der kostenlose Club hat, desto attraktiver wirkt er auf neue Interessenten. Menschen wollen Teil einer Bewegung sein. Eine volle Community ist der beste Beweis, dass es funktioniert. 3. Nährboden für Premium – Der kostenlose Club ist wie ein „Vorgarten“. Hier lernen uns die Leute kennen, sammeln erste Erfolge und spüren den Nutzen. Aus diesem Kreis heraus lassen sich dann Mitglieder viel leichter in den kostenpflichtigen Bereich begleiten. 4. Wachstum durch Empfehlungen – Wer im kostenlosen Bereich Resultate spürt, erzählt automatisch anderen davon. So entsteht ein organisches Wachstum, das wir durch das Weiterempfehlungsmodell noch verstärken können. 5. Langfristige Bindung – Wer einmal kostenlos gestartet hat, ist viel eher bereit, später tiefer einzusteigen, Geld zu investieren und Teil des Premium-Netzwerks zu werden. Kurz gesagt: Ohne kostenlose Community fehlt die Basis. Der kostenlose Disziplin Club ist unser Magnet, unser Testfeld und unser Multiplikator. Erst wenn wir hier viele Menschen sammeln, können wir den Premium-Bereich und das gesamte Ökosystem richtig stark aufbauen.
Warum ist es so wichtig, jetzt Mitglieder zu gewinnen?
Warum sind KPI´s so wichtig für DICH?
KPIs sind so wichtig für den persönlichen Erfolg, weil sie dein Verhalten messbar machen. Ohne klare Kennzahlen bleibt Disziplin oft ein Gefühl – man denkt, man sei dran, ohne es wirklich zu wissen. Im Disziplin Club helfen KPIs dabei, Fortschritte sichtbar zu machen, auch wenn die Schritte klein sind. Zum Beispiel: „Wie viele Tage in Folge habe ich meine Morgenroutine durchgezogen?“ oder „Wie viele Stunden pro Woche habe ich fokussiert gearbeitet?“ Diese Zahlen zeigen dir schwarz auf weiß, ob du wirklich diszipliniert bist. KPIs motivieren, weil du Erfolge feiern kannst – jedes erreichte Ziel ist ein messbarer Beweis für deine Entwicklung. Sie verhindern auch Ausreden, weil Zahlen ehrlich sind und dich zur Verantwortung ziehen. KPIs im Disziplin Club machen Disziplin vom abstrakten Wunsch zu einer konkreten Fähigkeit, die trainiert und gesteuert werden kann. So lernst du, wie ein Unternehmer zu denken: „Was wird gemessen, wird verbessert.“ Und das Beste: KPIs zeigen nicht nur, wo du stehst, sondern auch, wo du noch wachsen kannst. Genau darin liegt ihre Kraft – sie sind wie ein Navigationssystem für deine Disziplin.
Warum sind KPI´s so wichtig für DICH?
Was sind KPI´s?
KPIs sind Key Performance Indicators, also Kennzahlen, die den Erfolg eines Unternehmens oder Projekts messbar machen. Sie helfen, Ziele klar zu definieren und Fortschritte objektiv zu überprüfen. Ein KPI ist immer mit einem konkreten Ziel verbunden, zum Beispiel Umsatzsteigerung oder Kundenzufriedenheit. Gute KPIs sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden – also nach dem SMART-Prinzip. Man unterscheidet strategische KPIs (z. B. Marktanteil, Gewinnmarge) und operative KPIs (z. B. Anzahl Leads, Conversion-Rate). Wichtig ist, dass KPIs nicht isoliert betrachtet werden, sondern in Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie stehen. Zu viele KPIs verwässern den Fokus – besser wenige, aber aussagekräftige Kennzahlen wählen. KPIs können sowohl quantitativ (Zahlen, Umsätze, Quoten) als auch qualitativ (z. B. Kundenzufriedenheit) sein. Sie werden meist regelmäßig gemessen, etwa monatlich oder quartalsweise. Ein Dashboard oder Reporting-Tool visualisiert die KPIs übersichtlich. Wichtige Beispiele im Marketing sind: Cost per Lead, Conversion-Rate oder Customer Lifetime Value. Im Personalbereich sind es z. B. Fluktuationsrate oder Krankheitsquote. Ein KPI ist nur dann wertvoll, wenn er Handlungsspielräume aufzeigt und Entscheidungen unterstützt. Schlechte KPIs hingegen liefern zwar Daten, aber keine relevanten Erkenntnisse. Deshalb gilt: KPIs sind Werkzeuge, die Orientierung geben – aber sie ersetzen nicht das Denken und Handeln der Menschen.
0 likes • 18d
[attachment]
1-7 of 7
Frank Stegmaier
2
4points to level up
@frank-stegmaier-2798
Vertrieb, Marketing, KI

Active 11h ago
Joined Sep 14, 2025