User
Write something
Der Sommer hinterlässt Spuren
Das sehr warme und trockene Wetter der letzten Wochen hinterlässt auch im Kuhstall seine Spuren. Zum einen stehen Kühe bei den hohen Temperaturen viel mehr und länger, weil sie so besser ihre Wärme loswerden, zum anderen werden die Einstreumatratzen in den Liegeboxen deswegen bröselig und instabil. Dies führt zu einem höheren Austrag aus den Liegeboxen, schlechteren Matratzen und folglich kürzeren Liegezeiten. Ich empfehle daher Milchviehhaltern, bei warmen und trockenen Wetterverhältnissen, die vordere Hälfte der Liegeboxen mit 5 - 6 Litern Wasser pro Box zu befeuchten, um die Stabilität der Matratze zu verbessern und somit die Liegezeiten so hoch wie möglich zu halten. Am besten ist es, das Wasser direkt nach dem Einstreuen auf das frische Einstreumaterial zu gießen. Dadurch lösen sich Einstreupellets besser auf und die Einstreupartikel insgesamt verbinden sich besser. So halten sich die Matratzen ganz gut und der Austrag von Einstreu verringert sich. Was macht ihr bei solchen Wetterbedingungen oder was habt ihr für Lösungsvorschläge? Ich freue mich von euch zu hören!
2
0
Optimale Aufbereitung von Futterstroh
Anbei ein Beitrag aus dem Magazin "Elite" zur optimalen Aufbereitung von Futterstroh.
0
0
Gutes Futterstroh
In wenigen Wochen beginnt wieder die Getreideernte, bei der auch wieder der Futterstroh-Vorrat für ein ganzes Jahr angelegt wird. Doch was macht eigentlich gutes Futterstroh aus? Ist es Gersten- oder Weizenstroh? Ist goldgelbes Stroh das Beste? Fragen über Fragen. Aus meiner Sicht ist Stroh dann gut, wenn es von den Tieren nicht selektiert werden kann und somit auch wie berechnet gefressen wird. Nur dann ist es gutes Futter-Stroh. In der Strohaufbereitung liegt noch viel Potenzial für hohe Leistung und gesunde Tiere und somit leicht zu verdienendes Geld. Wie ist eure Meinung dazu? Wie stellt ihr gutes Futterstroh sicher?
1
0
Gutes Futterstroh
Einstreumaterial in Milchviehbetrieben
Die Hochschule Hannover macht aktuell eine Studie zum Thema "Einfluss des Einstreumaterials auf Klebsiellengehalte in Milchviehbetrieben", also zum Thema Einfluss des Einstreumaterials auf die Eutergesundheit. Im Rahmen der Studie können kostenlos Proben der Einstreu zur Untersuchung eingeschickt werden. Die entsprechenden Unterlagen für den Versand sind im Anhang beigefügt.
Sollwerte für einen erfolgreichen Kuhstall
Anbei habe ich euch eine Zusammenfassung von Soll-Werten und -Fakten, sie Kühe für eine erfolgreiche Milchproduktion haben sollten.
0
0
1-5 of 5
Milchviehhalter mit Herzblut
skool.com/milchviehhalter-mit-herzblut
Für alle, die auch in Zukunft erfolgreich Kühe halten wollen – Austausch mit über Erfahrungen, Best Practices und Entwicklungen von Morgen
Powered by