Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
What is this?
Less
More

Memberships

Die Naturfoto-Community #1

130 members • Free

26 contributions to Die Naturfoto-Community #1
Bienenfresser
Obwohl wir wussten, dass seit letztem Jahr so gut wie keine Bienenfresser mehr kommen, weil sämtliche Bruthöhlen zerstört wurden, sind wir vor Kurzem trotzdem hingegangen, weil wir einfach wissen wollten, wie es dort jetzt aussieht. Es war erschreckend, als wir das Gebiet sahen und die paar Bienenfresser, die noch kommen, sind jetzt ganz weit hinten, wo man nicht mehr hinkommt. Man sieht sie nur noch als winziges Etwas, wenn sie fliegen. Aus der Beobachtungshütte sahen wir höchstens 2, die sich ab und zu mal dorthin "verirrt" hatten 😔 Kurz nachdem wir ankamen, kamen auch noch 3 Fotografinnen aus Wiesbaden, nachdem die eine ihren Freundinnen soooo vorgeschwärmt hatte, wie toll es da ja wäre. Wir saßen dort 6 Stunden lang und es war soooo langweilig, dass die 3 Frauen schon Pizza bestellen und dorthin liefern lassen wollten 🤷‍♀️ Sie hatten sich absolut geärgert, den weiten Weg gefahren zu sein, aber sie wussten es eben vorher nicht. Zudem hat die Luft so dermaßen geflimmert, dass fast keine scharfen Fotos möglich waren; es war das reinste Gefluche in der Hütte 🤭 Es ging aber jedem so. Seid also gnädig mit der Qualität der Fotos. Wir haben auch über den gesamten Zeitraum einen Kuckuck GEHÖRT, aber nicht gesehen. Das hätte das Ganze wenigstens noch getoppt 😁 Aufgenommen wurden die Bienis in der Vorderpfalz, einem ehemals wunderschönen Platz.
Bienenfresser
0 likes • Jun 1
@Susi Fischer wann war denn das mit den Fotografen, die auf den Brutröhren rumgetrampelt sind? 2022 war zumindest noch alles intakt und der Spot wurde von den Verantwortlichen auch immer gut beaufsichtigt (es gibt sogar eine private Facebook-Gruppe). Aber selbst wenn Brutröhren zerstört worden waren, hätten die Bienenfresser ja auch neue graben können, wenn sie sich vorne hätten ansiedeln wollen. Aus irgendeinem Grund scheint dieser Bereich aber nicht mehr attraktiv. Ich bin zwar nicht aus der Gegend, aber dort ziemlich gut vernetzt und habe regelmäßig Informationen bekommen. Ab 2023 hatten sich die Bienenfresser größtenteils in den hinteren Teil der Grube zurückgezogen (vorne brüteten vor allem Stare), aber damals gab es immerhin noch ziemlich viele Brautpaare - mW über 30. Über den aktuellen Stand der Anzahl von Individuen bin ich leider nicht im Bilde, kann mich aber mal versuchen zu informieren.
1 like • Jun 4
@Susi Fischer meine aktuelle Info (leider nur zum letzen Jahr, aber da war es wohl genauso wie in diesem Jahr): Es sind/waren viele Brutpaare unterwegs - von Jahr zu Jahr etwas untreschiedlich - allerdings ausschließlich im hinteren Teil der Grube. Es scheint also kein größeres Defizit an Individuen vorzuliegen, lediglich eine Verlegung der Brutplätze - was für uns Fotografen natürlich sehr blöd ist.
1 like • May 14
Bist du dir mit Laubfrosch sicher? Kann ich mir nicht vorstellen...
Blaukehlchen
Mir ist ein einziges Mal ein Foto von einem Blaukehlchen gelungen und das wollte ich euch gerne zeigen 🙂Das Foto ist schon ein paar Jahre alt und wurde mir heute zufällig auf FB als Erinnerung angezeigt 😍 Gestern waren wir in der Wagbachniederung bei Waghäusel (Ba-Wü). Dort wurde damals dieses Foto aufgenommen. An dieser Stelle ist zwar noch Schilf, aber genau dort liegt das Schilf plattgedrückt auf dem Boden und es ist alles ausgetrocknet (2. Foto, aktuell von gestern). Wir waren entsetzt, wie sich dieses Gebiet die letzten Jahre verändert hat. Das Wasser ist sehr sehr weit weg und davor ist Schilf. Purpurreiher soll es zwar noch vereinzelt geben, aber wo sie jetzt brüten, ist nich bekannt. Auf jeden Fall sehr sehr weit weg und wohl auch nicht mehr einsehbar 😔Ich habe gestern zwar ein paar Fotos gemacht, aber das meiste eben sehr weit weg. Bis die Fotos gesichtet sind, dauert es noch eine Weile. Aber jetzt erstmal ein Blaukehlchen, als die Welt dort noch in Ordnung war.
Blaukehlchen
1 like • Apr 13
Es gibt dort ein Wassermanagement mit einem Bewässerungssystem. Ich gehe davon aus, dass der Wasserstand so gewollt ist - warum auch immer - aber es gibt im Schilf ja auch Arten, die knapp über der Wasseroberfläche brüten und vielleicht will man denen die Brut erleichtern.
Canon R6 MK II: Auflösung oder defekt?
Hallo Zusammen, in einem anderen Forum wurde ich auf etwas aufmerksam gemacht. Mir wurde empfohlen die Kamera zu reklamieren. Allerdings gibt es fast keine Rückmeldungen. Vielleicht gibt es hier mehr Canon Experten? Ich bin grundsätzlich mit meiner neuen R6 MK II zufrieden. 90% der Bilder werden für mich gut. Der AF ist einfach viel besser. Auch gilt dies noch meist im Crop Modus. Dennoch ist besonders in diesem Modus mancher Hintergrund recht seltsam. Erklärung wäre die verhältnismäßig geringe Auflösung der Kamera. Natürlich kann auch ich die die Ursache sein. Allerdings habe ich in Photoshop und DXO Photolab 8 einige Einstellungen durchprobiert und viel Besserung ist nicht vorhanden. Mittlerweile arbeite ich mehr mit letztgenannten Programm. Wo ich meist bei Deep Prime, Bokeh 40 und Details 45 nutze. Das wäre meine Einstellung, die vor allem für die R7 zutraf. Könnten auch einige Einstellungen der Kamera hilfreich sein? Die Rauschunterdrückung ist aus.. Sollte ich craw, elektronischen Verschluss und Crop Modus fast vollständig unterlassen und Telekonverter verwenden? Zwischen den Verschlusstypen hatte ich auch schon varriert und wenn dann sind die Besserungen minimal. Das Reh Bild 1 ist unbearbeitet. Der Kiebitz wurde im Vollformat und 1,4 Extender gemacht (Zuschnitt auf 3500 Pixel). Sonst immer RF 100-500 und Crop Modus. Womöglich bilde ich mir das beim letzten Bild nur ein. Bei Bild 1 und 2 ist die ISO bei 1000 und 1600.
Canon R6 MK II: Auflösung oder defekt?
0 likes • Mar 31
@Bettina Lebba das hat aber doch nichts mit dem merkwürdigen HG zu tun, oder?
2 likes • Mar 31
Bei Bild 1 habe ich auch keine Erklärung - ist das auch im Crop Modus gemacht? Bei Bild 2 und 3 hattest du ziemlich heftiges Licht und da sehen die HGs schon mal so aus, zumal mit Extender. Deshalb wundert mich Bild 1, da dort das Licht deutlich weniger grell zu ein scheint. cRAW ist völlig ok - zumindest wird das von quasi allen mir bekannten Fotografen einstimmig gesagt und auch meine eigenen Tests bestätigen das. Nur weil du schreibst 'unbearbeitet': Unbearbeitet gibt es nicht - in dem Moment, wo du das Bild in einem RAW Konverter öffnest, wird es von diesem 'interpretiert', also bearbeitet.
Aurora Borealis
Ende Januar war ich in Nordnorwegen, inzwischen zum dritten Mal. In den letzten Jahren ist keines meiner Bilder etwas geworden - das triggerte mich das Thema Fotografie anzugehen. In der Zeit habe ich viel gelernt, Ausrüstung zugelegt, geübt, etc. Nachdem ich die Elche schon gezeigt habe, hier nun Bilder von Nordlichtern. Wir hatten an vielen Abenden Nordlichter und unser Ferienhaus lag im Nationalpark mit Bortle 2 Lichtverschmutzung - ein Traum! Nikon D850 | 20mm | f1.4 | 3-7s | Iso 1200-3000
Aurora Borealis
1 like • Mar 29
Sehr schöne Bilder, nur beim ersten hätte ich nicht das Haus angeschnitten.
1-10 of 26
Wahrmut Sobainsky
5
333points to level up
@wahrmut-sobainsky-1667
Naturfotograf seit mehr als 20 Jahren, beheimatet im Hochtaunus

Active 65d ago
Joined Jan 24, 2025
Hochtaunus