Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Oct
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
What is this?
Less
More

Memberships

Silent Leader Community

28 members • Free

6 contributions to Silent Leader Community
2 likes • Aug 11
Drums spielen und Pulsetto
Happy Birthday!
Bevor ich zu meinem Geburts-Tag entschwinde, habe ich einige Geschenke für euch! 1. Wie wird KI in der praktischen Medizin verwendet (aktuell ca schon 35% in der Neurologie) dazu hab ich alles an KI Recherche Tools verwendet, was ich so habe Gemini Claude Opus 4 Grok 4 Chatgpt Manus Consensus Die Recherchen sowie eine Zusammenfassung gibts im Classroom (ab Level 2)! 2.Über welches Thema hättest du gerne eine Recherche samt Einschätzung? Ich mache gerne ein Video dazu 3.Ich werde vermutlich die Community in "Neuroleadership Community" umbenennen. Das Wissen, das wir sammeln soll ja einem Zweck dienen: Wir wir uns und andere besser einschätzen können, produktiver und "erfolgreicher" im Job aber auch im Privaten sind. Was denkst du?
Happy Birthday!
1 like • Aug 4
Happy Brainy-Birthday lieber Orell 💐
Tanzende Neurotransmitter
In Gemini erst meine Idee grob formuliert (Surreale Darstellung der Neurowissenschaften) Herausgekommen sind 3 "Tänzer": Dopamin, Serotonin und Adrenalin Das hier unten hat Gemini dann für VEO3 gepromptet - nicht alles wurde realisiert im Video: Konzept: Eine surrealistische und fiebertraumartige Darstellung der Wirkung von Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Adrenalin. Das Video ist eine explosive Mischung aus Tanz, abstrakter Kunst und biologischer Visualisierung, die die Realität aus der Perspektive der Gehirnchemie zeigt. Visuelle Elemente: - Stil: Inspiriert vom Surrealismus Salvador Dalís und der fließenden Ästhetik von Unterwasseraufnahmen. - Szenerie: Eine Landschaft, die teils aus realistischen Elementen (eine belebte Stadtstraße, ein ruhiger Park) und teils aus organischen, gehirnähnlichen Strukturen besteht. Gebäude pulsieren und atmen, Straßenlaternen verwandeln sich in Axone. - Akteure: Stilisierte, androgyne Figuren, die aus reiner Energie oder Flüssigkeit zu bestehen scheinen. Jede Figur repräsentiert einen Neurotransmitter. Die "Dopamin"-Figur tanzt einen ekstatischen, fast manischen Tanz, der die Welt um sie herum in leuchtenden, gesättigten Farben erstrahlen lässt und Objekte schmelzen lässt. Die "Serotonin"-Figur bewegt sich langsam und anmutig, ihre Anwesenheit hüllt die Szenerie in ein warmes, goldenes Licht und erzeugt ein Gefühl der Verbundenheit (z.B. wachsen Blumen aus dem Beton). Die "Adrenalin"-Figur erscheint als blitzschneller, zuckender Tänzer, der die Zeit verlangsamt und die Kanten aller Objekte scharf und bedrohlich erscheinen lässt. - Interaktion: Die Tänzer begegnen sich, verschmelzen kurzzeitig und stoßen sich wieder ab, was die komplexe Interaktion und das Gleichgewicht der Gehirnchemie symbolisiert. Ihre Bewegungen hinterlassen Spuren aus farbigem Rauch oder leuchtenden Partikeln in der Luft. Audio-Elemente: - Musik: Ein dynamischer, elektronischer Track, der sein Genre und Tempo synchron zu den auftretenden Neurotransmittern ändert. Bei Dopamin ein schneller, euphorischer Techno-Beat. Bei Serotonin sanfte, melodische Synthesizer-Flächen. Bei Adrenalin ein treibender, perkussiver Industrial-Rhythmus mit einem spürbaren Herzschlag im Bass. - Soundeffekte: Verzerrte und überlagerte Alltagsgeräusche der jeweiligen Szene. Das Lachen von Menschen wird zu einer ansteckenden Melodie (Dopamin). Das Rauschen der Blätter wird zu einem harmonischen Flüstern (Serotonin). Ein quietschender Reifen wird zu einem ohrenbetäubenden Schrei (Adrenalin). Flüssige Blubber- und Zischgeräusche, wenn die Figuren interagieren.
Tanzende Neurotransmitter
1 like • Jul 23
coole Idee. Evtl. noch Gaba als Bremser dazu? Inhibition ist ja genauso wichtig wie Aktivierung...
Hirnbilder mit KI
Ich finde es zt schwierig gute Hirnbilder zu machen. Insbesondere wenn man bestimmte Strukturen genauer sehen will. Schonmal probiert? Prompt a highly detailed 3D anatomical model of the human brain, shown in lateral cross-section with soft realistic textures. The hippocampus is prominently highlighted in warm orange and sculpted to emphasize its distinctive seahorse-like shape, curled deep within the temporal lobe. Next to the brain, a golden seahorse floats subtly in comparison, mirroring the hippocampus’s form a visual metaphor. The rest of the brain is rendered in soft beige-gray tones with minimal distraction, while nearby structures like the amygdala and fornix remain visible but unobtrusive. Lighting accentuates the hippocampus as the central focus ideal for educational or symbolic display.
Hirnbilder mit KI
0 likes • Jul 22
sieht wirklich schön aus
Was ist eigentlich ADHS?
Mir gehts jetzt nicht um medizinische oder wissenschaftliche Definitionen (dazu später mehr). Was bedeutet ADHS ganz konkret für jemanden im Alltag? Eine Antwort könnte lauten: "ADHS ist, wenn du ..../ wenn man...." Bin gespannt.
0 likes • Jul 19
@Orell Mielke ich halte ads und adhs ebenso wie tics, Tourette, Zwangsstörungen etc mehr oder weniger für Symptome von mangelnder Inhibitionsfähigkeiten im Gehirn. Intrusive Gedanken würde ich auch dazu zählen. Mit diesem Verständnis gibt es auf einmal auch keine Komorbiditäten bei adhs mehr, weil alles individuell mögliche Symptome der mehr oder weniger gleichen Ursache sind. Und der Streit, welche Komorbiditäten neben adhs vorhanden sind, ist völlig logisch und nachvollziehbar beantwort.
3 likes • Jul 19
Sehr pittoreske und aus meiner Sicht auch zutiefst wahre Beschreibung.
1-6 of 6
Thomas Weidauer
3
43points to level up
@thomas-weidauer-8744
I study and Entrepreneur since 2019 with applied neuroscience knowledge to change brains with a specific sensomotic approach, the Melillo method.

Active 45d ago
Joined Jul 14, 2025
Düsseldorf