AI als Zweitmeinung bei OPATUS-Testauswertung
Wir machen bei vielen Klienten einen OPATUS-Test zur Messung von motorischer Aktivität/Konzentration und Impulskontrolle. Bei ADHS etc. ist das für uns ein prima zusätzliches externes Tool. Es basiert sichtbar auf dem QB-Test. www.opatus.se www.qbtech.com Ich habe mal ausprobiert, ob und wie ChatGPT diese Tests interpretiert. Klar sind die Tests immer sauber anonymisiert ohne Klarnamen etc. Aber das ist sowieso Standard, da die Auswertung in der Cloud erfolgt. Daher kommen sowieso nur anonymisierte Testnamen in Frage. Ich finde die Auswertung durch KI als Zweitmeinung recht hilfreich. Aber ohne den Test selbst zu verstehen und korrekt zu lesen, würde ich der KI nicht ganz vertrauen. Die grobe Einschätzung stimmte bis jetzt fast immer mit meiner Einschätzung überein, aber in Details habe ich durchaus mehr als einmal Halluzinationen festgestellt. Wie geht Ihr mit Testauswertungen durch KI und der ständigen "Gefahr auch Halluzinationen" um?