Warum immer eine GmbH? Eine KG kann eine interessante Alternative darstellen:
Die meisten Unternehmer werden ab einem bestimmten Level (man verdient mehr als man privat benötigt) immer GmbH gründen. Ich GmbH ist eine super Rechtsform die kompakt alle Vorteile in sich vereint: - Haftungsbeschränkung - Versteuerung als Körperschaft, also ca. 30% - man ist nur noch Angestellter, Gehalt ist steuerliche etwas attraktiver als die Ausschüttung - leicht zu gründen, relativ günstig, - man kann im Nachhinein im Rahmen des "qualifizierten Anteilstauschs" eine Holding darüber setzen - eine GmbH eignet sich auf gut für die Gründung mit einem Partner und einer gemeinsamen Geschäftsführung Damit eine GmbH aber gut funktioniert, muss sie professionell geführt werden was Zeit, Ressourcen und eine gewisse Einstellung dafür voraussetzt: - realistische Kosten pro Jahr mind. 10.000 Euro - keine Buchung ohne Beleg - alles muss formell mit Verträgen und Beschlüssen umgesetzt werden - Privat darf man sich nur über ein Gehalt bedienen und setzt einen regelmäßigen ausreichenden Umsatz der Gesellschaft voraus. Rechnungen hin- und her zahlen oder Gesellschafterdarlehen stellen keine seriöse Möglichkeit dar. - Die GmbH muss kapitalisiert sein (ständig), muss also immer eine ausreichende Liquidität aufweisen. Es darf niemals eng werden. Wenn es eng wird muss man in die Insolvenz damit, ohne Zeit zu verlieren. Ein Krisenplan in der Schublade ist für jeden GmbH-Geschäftsführer meines Erachtens eine Pflicht. Nicht alle GmbH-Gesellschafter werden diese Voraussetzungen erfüllen. Für diese würde sich eine Kommanditgesellschaft besser eigenen. Warum? Die KG kann unstetiger geführt werden. Als Personengesellschaft kann man sich als Entnahme unregelmäßige Beträge vom Konto nehmen. Es muss kein Gehaltscharakter (monatlich gleichbleibende Höhe) entstehen. Durch die Übernahme der persönlichen Haftung als Unternehmer unterliegt man niemals der Insolvenzantragspflicht. Eine KG dann deshalb unprofessioneller und stetiger geführt werden ohne Probleme zu verursachen: