Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
What is this?
Less
More

Memberships

KI Treffpunkt

956 members • Free

Apple Community

84 members • Free

Die KI - Lounge ...

3.1k members • Free

14 contributions to KI Treffpunkt
Erste Erfahrungen mit Nano Banana?
Google hat letzte Woche Nano Banana vorgestellt – ein neues KI-Tool speziell für die Bildbearbeitung. - Hat jemand von euch es bereits ausprobiert? - Welche Ergebnisse habt ihr erzielt? - Seht ihr darin eine Alternative zu den etablierten Tools? Lasst uns Eindrücke und Erfahrungen austauschen … vielleicht bekommen wir so ein erstes Bild davon, was Nano Banana wirklich kann.
Erste Erfahrungen mit Nano Banana?
3 likes • Sep 3
Kann man damit nur Bilder bearbeiten oder wie mit zum Beispiel ChatGPT auch erstellen?
Die Cursor Gründungsstory
Michael Truell erzählte in einem Youtube Video mit dem Y-Combinator wie es zur Gründung von Cursor kam: Michael Truell erinnert sich lebhaft daran, wie sich die Gründungsgeschichte von Cursor entfaltet hat – ein Abenteuer, das am MIT begann und schließlich 2022 in einem eigenen Unternehmen mündete. Gemeinsam mit seinen drei Mitgründern Swale, Arvid und Aman verband ihn von Anfang an mehr als nur akademische Interessen: eine tiefe Leidenschaft fürs Programmieren und der Drang, mit Künstlicher Intelligenz etwas Großes zu schaffen. Frühe Leidenschaft, frühe KI Alle vier Gründer hatten schon als Jugendliche mit Code experimentiert. Ihre ersten Projekte hatten bereits einen klaren KI-Fokus:Einer von ihnen erforschte, wie man beim Reinforcement Learning für Roboter effizienter mit Daten umgehen kann. Ein anderer versuchte sich daran, mithilfe neuronaler Netze einen Google-Konkurrenten zu bauen. Auch die anderen arbeiteten an akademischen KI-Fragestellungen – die Technologie faszinierte sie, lange bevor sie zum Mainstream wurde. Zwei Schlüsselmomente im Jahr 2021 Das Jahr 2021 markierte eine Art Weckruf. Zwei Erlebnisse öffneten dem Team die Augen für das gewaltige Potenzial, das KI nun entfalten konnte: 1. GitHub Copilot: Als sie das Tool zum ersten Mal nutzten, war ihnen sofort klar, dass hier ein echter Durchbruch stattgefunden hatte. Zum ersten Mal fühlte sich KI nicht mehr nur wie ein Forschungsspielzeug an – sondern wie ein Werkzeug, das echte Probleme lösen konnte. 2. Scaling Laws: Die zweite Erkenntnis kam aus der Forschung – vor allem durch Veröffentlichungen von OpenAI. Diese zeigten, dass KI-Modelle auf ziemlich vorhersehbare Weise besser werden, wenn man sie mit mehr Daten und Rechenleistung versorgt. Die Gründer waren elektrisiert: Selbst wenn ihnen einmal die Ideen ausgehen sollten, könnten sie einfach "der Linie folgen" – immer dorthin, wo sich die KI technisch als Nächstes weiterentwickelt. Erster Anlauf: CAD statt Code Anfangs entschieden sie sich, einen KI-Copiloten für den Maschinenbau zu bauen – konkret für das computergestützte Design (CAD). Sie entwickelten dafür eigene 3D-Autovervollständigungsmodelle. Doch trotz erster Fortschritte merkten sie bald: Das war nicht ihr Terrain.
3 likes • Jun 13
Mittlerweile bin ich von Lovable auf Cursor gewechselt für meine AI-Coding Projekte. Da ich einfach sofort das Coding sehe. Das hilft vor allem bei der Fehlersuche ungemein, da die KI zwar den Fehler oft erkennt aber die Lösungen dann auch etwas holprig sind. Ich merke halt persönlich, wenn ich mit Programmiersprachen arbeite die ich nicht verstehe, tue ich mir echt schwer ob das Produkt veröffentlichen mag, weil ich nicht weiß welche da nicht Sicherheitsbugs drin sind. Aber bei mir ist sowieso ja alles auf privater Ebene und mehr aus Spass. Warum sollte dies nicht grundsätzlich auch in Deutschland möglich sein. Man muss halt seine Nische finden. Ich glaube die x-te AI-Coding Software ist nicht von Nöten, aber sicher viele andere Anwendungsfälle bei denen mit KI Unterstützt werden kann.
Lovable Experten gesucht!
Hey zusammen, gibt’s hier in der Community schon Leute, die mit Lovable gearbeitet haben oder aktuell damit rumexperimentieren? Ich baue gerade eine Anwendung und bin begeistert von der Low-Code-Logik und den vielen Möglichkeiten – aber natürlich kommen auch immer wieder Fragen rund um Software Engineering, Prompting und Best Practices auf. Hat jemand Lust sich dies bezüglich zu vernetzen?
3 likes • May 23
Ich hab vor nen paar Wochen nen Webinar zu Lovable gesehen und habe mir im Anschluss auch eine Web-App mit Datenbank Anbindung gebaut. Die funktioniert überraschend gut. Ich würde jetzt nicht die Hand ins Feuer legen wenn es um das Thema Sicherheit geht, aber für mich privat funktioniert sie super. Da ich aber nur einen Kostenlose Zugang habe, baue ich nur alle paar Tage mal dran rum.
1 like • May 23
@Jasper Steffen Ja genau, ich hab das mit Supabase gemacht. War ein bisschen frickelig oder ich war schlecht im Prompten aber am Ende hat es doch geklappt
Was beschäftigt dich gerade? [Du entscheidest, wie es weiter geht]
Welches Thema der KI interessiert oder beschäftigt dich gerade am meisten? Chat GPT, Text zu Video, Prompts, Automatisierungen, Apps bauen, Trends, Bildgenerierung oder oder oder .. ❓Worüber magst du mehr erfahren? Um so mehr Infos wir haben, um so besser können wir die Community für euch gestalten. Daher tippt am besten all eure Gedanken in die Kommentare. PS: Lest die Kommentare und verteilt Likes für Sachen, die euch auch interessieren. Geht gerne auch spezifisch auf Sachen ein und startet den Austausch innerhalb Kommentare. Dafür ist der KI Treffpunkt da. Wirbeln wir die Community mal auf. Bin gespannt eure aktuellen Themen zu lesen. 👩‍💻
Was beschäftigt dich gerade? [Du entscheidest, wie es weiter geht]
6 likes • Jan 18
Ich finde KI-Suchmaschinen gerade recht spannend und wie man seine Webseite dafür optimieren kann. Zum anderen voc.adapt entdeckt, welches einem dabei hilft eine neue Sprache zu lernen. Bild und Videobearbeitung ist natürlich eine krasses Feld, aber auch nichts was man schnell nebenher machen kann. Ansonsten immer gerne neue KI-Tools die meinen Alltag bereichern können, da ich im Arbeitsumfeld KI gar nicht nutzen darf.
2 likes • Mar 18
@Ruediger Niehoff Ne zur Zeit nicht. Aber ich hatte gelesen, dass die AirPods das bald können sollen.
Vergleich / ChatGPT - Gemini - Perplexity - Copilot
Mittlerweile haben schon viele die verschiedenen KIs getestet. Wenn man nun diese (als Anfänger*in) in der kostenlosen, ganz einfachen Standard-Version nutzt..... z.B. meine Mutter mit 85 Jahren. Welche ist aus euerer Sicht diejenige, die ganz einfach zu bedienen, die besten Ergebnisse bringt?
Vergleich / ChatGPT - Gemini - Perplexity - Copilot
4 likes • Mar 3
Ich benutze eigentlich nur Perplexity. Da ich dort auch immer in die Quellen schauen kann und aktuelle aktuelle Infos dazu bekomme.
2 likes • Mar 4
@Ruediger Niehoff Ich finde es wichtig, dass man auch bei einer KI (einem KI-Tool) die Quellen checken können muss. Das fehlt mir bei ChatGPT und Claude. Die können einem theoretisch alles Erzählen und als die Wahrheit verkaufen. Und bei einer Perplexity-App kann man ja mittlerweile auch reinsprechen, deswegen finde ich die Handhabung dort eigentlich genauso einfach, wie bei anderen Tools.
1-10 of 14
Daniel Köhler
4
79points to level up
@daniel-kohler-8513
Neu im Bereich KI und interessiert an allem. Ansonsten mach ich überwiegend Projektmanagement.

Active 7d ago
Joined Aug 8, 2024
Köln
Powered by