🛡️ Warum du dich nicht mehr rechtfertigen solltest
– und was du stattdessen tun kannst
„Jede Rechtfertigung ist ein Tausch: Deine Klarheit gegen das Urteil eines anderen.“
📍 Was ist eine Rechtfertigung überhaupt?
Rechtfertigen heiĂźt:
➡️ sich erklären,
➡️ sich verteidigen,
➡️ sich unterordnen.
Es ist eine Reaktion
– geboren aus dem Gefühl, angegriffen oder hinterfragt zu sein.
Doch wer reagiert, verliert den Raum.
Wer fĂĽhrt, formt ihn.
đź§± Was passiert, wenn du dich rechtfertigst?
  • Du trittst aus deiner FĂĽhrungsenergie heraus.
  • Du gibst dem anderen die Deutungshoheit ĂĽber deine Entscheidung.
  • Du signalisierst: „Bitte versteh mich, damit ich okay bin.“
Kurz: Du verlierst. Nicht die Diskussion –sondern dich.
đź§­ Wann solltest du nicht rechtfertigen?
  • Wenn du als Leader, Coach oder Unternehmer agierst.
  • Wenn dein GegenĂĽber emotional argumentiert.
  • Wenn du dich unsicher fĂĽhlst – genau dann nicht.
  • Wenn es um Kontrolle statt Lösung geht.
⚔️ Was tust du stattdessen?
✅ Klarstellen, nicht erklären
✅ Den Rahmen setzen: „Ich handle im Rahmen meiner Verantwortung. Nicht darüber hinaus.“
✅ Konsequenz benennen statt Meinung verteidigen: „Ein ungerechtfertigter Abzug wird zurückgefordert.“
✅ Empathisch abgrenzen: „Ich verstehe Ihre Perspektive – ich bleibe bei meiner Linie.“
đź’ˇ Die tiefe Wahrheit:
Rechtfertigung ist energetisch teuer.
Klarheit ist kostenlos – aber unbezahlbar.
🔥 Dein Master-Level-Mindset:
Ich darf:
  • still werden, statt mich zu erklären.
  • handeln, statt diskutieren.
  • stehen, statt wanken.
Denn:
Ich bin nicht hier, um verstanden zu werden – sondern um zu führen.
🛎️ Deine tägliche Erinnerung:
„Ich bin der Rahmen. Nicht die Reaktion.“
1
1 comment
Sascha Weimann
5
🛡️ Warum du dich nicht mehr rechtfertigen solltest
powered by
mindset master class
skool.com/mindset-mater-class-2963
đź‘‘ stetes Selbstbewusstsein đź‘‘
đź’– profitables Momentum đź’–
đź’¸gesegnete FĂĽlle im Lebenđź’¸
Build your own community
Bring people together around your passion and get paid.
Powered by