Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Oct
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
What is this?
Less
More

Owned by Stepan

Vaditim Consulting

264 members • Free

Bring dein Business auf das nächste Level mit erwiesenen Marketing Strategien 📈

Memberships

33 contributions to Vaditim Consulting
🚀 Update: Conversion-Boost durch Color Swatches & A/B-Testing!
Unser Ziel ist es, die Shopping Experience kontinuierlich zu verbessern – und genau darum haben wir in den letzten Wochen an einem neuen Feature gearbeitet: Color Swatches direkt auf der Produktdetailseite (PDP). 🎨🛍️ 🔥 Warum diese Änderung? 📌 Besseres Einkaufserlebnis: Kunden können auf einen Blick alle Farbvarianten sehen, anstatt sich mühsam durch Dropdown-Menüs zu klicken. 📌 Schnellere Entscheidungen: Weniger Unsicherheit = Höhere Conversion-Rate! 📌 Reduzierung von Absprüngen: Wenn der Kunde alle Optionen direkt sieht, bleibt er länger auf der Seite und ist eher bereit zu kaufen. Aber wie messen wir den Erfolg solcher Änderungen? Mit A/B-Tests! ✅ 🔍 Wie wir A/B-Tests nutzen, um die beste Version zu finden: Wir haben zwei Varianten der Produktseite getestet: 1️⃣ Mit den neuen Color Swatches. 2️⃣ Mit der klassischen Dropdown-Farbauswahl. Das Ergebnis? 🚀 ➡️ Die Variante mit Color Swatches hatte eine +14% höhere Conversion-Rate als die Dropdown-Version. ➡️ Die Verweildauer auf der Produktseite stieg um 18%, weil Kunden sich länger mit den verfügbaren Varianten beschäftigten. ➡️ Die Rückfragen zum Thema „Welche Farben gibt es?“ im Support wurden um 30% reduziert – das spart Zeit und verbessert den Kaufprozess. 💡 Was bedeutet das für dich? 👉 Kleine Optimierungen können große Unterschiede machen! 👉 A/B-Tests sind essenziell, um datengetriebene Entscheidungen zu treffen! 👉 Conversion-Optimierung ist ein fortlaufender Prozess – man muss immer testen und anpassen! Hast du A/B-Tests schon in deinem Shop genutzt? Welche Änderungen haben deine Conversion verbessert? 🚀👇
Retargeting: Gewinne deine verlorenen Kunden zurück  
Die meisten Menschen konvertieren nicht beim ersten Besuch auf deiner Website. 🚶‍♂️ Doch mit Retargeting kannst du diese Besucher zurückholen und sie zur Conversion bewegen. 📌 Wie funktioniert Retargeting? Wenn jemand deine Webseite besucht, aber nichts kauft, wird ein Cookie in seinem Browser gespeichert. Du kannst dann spezielle Anzeigen schalten, die nur diesen Besuchern angezeigt werden. So bleibst du im Gedächtnis und erhöhst die Chance, dass sie beim nächsten Mal konvertieren. 💡 Was solltest du beachten? - Segmentiere deine Zielgruppe: Zeige Nutzern, die sich bestimmte Produkte angesehen haben, gezielte Retargeting-Anzeigen für genau diese Produkte. - Biete Anreize: Gib deinen Besuchern einen Grund, zurückzukommen – zum Beispiel einen Rabatt oder ein zeitlich begrenztes Angebot. ⚠️ Profi-Tipp: Übertreibe es nicht! Zu viele Retargeting-Anzeigen können Nutzer abschrecken. Begrenze die Häufigkeit der Anzeigen, um nicht aufdringlich zu wirken. Aufgabe: Setze eine Retargeting-Kampagne auf, um verlorene Besucher zurückzugewinnen. Welche Incentives wirst du bieten? Teile deine Ideen mit uns! 🚀
1
0
⚡ Neuromarketing: Wie du das Gehirn deiner Kunden verstehst  
Neuromarketing klingt kompliziert, aber es ist eigentlich ganz einfach: Es geht darum, zu verstehen, wie das Gehirn deiner Kunden funktioniert und wie sie Entscheidungen treffen. 🧠 📌 Welche psychologischen Trigger kannst du nutzen? 1. Knappheit: Wenn ein Produkt nur begrenzt verfügbar ist, entsteht ein Gefühl der Dringlichkeit. 2. Reziprozität: Menschen fühlen sich verpflichtet, etwas zurückzugeben, wenn du ihnen zuerst etwas gibst (z.B. ein kostenloses E-Book oder eine Probe). 3. Soziale Bewährtheit: Menschen kaufen eher ein Produkt, wenn sie sehen, dass andere es auch tun (z.B. durch Kundenbewertungen oder Empfehlungen). 💡 Wie kannst du das in deinem Marketing umsetzen? - Verwende Verknappung: Füge auf deiner Webseite Hinweise hinzu wie „Nur noch 3 Stück verfügbar“ oder „Dieses Angebot endet in 24 Stunden“. - Schaffe sozialen Beweis: Zeige Testimonials oder Zahlen, wie viele Kunden dein Produkt schon gekauft haben. Aufgabe: Wende einen dieser Neuromarketing-Ansätze auf deine nächste Kampagne an. Wie könntest du Knappheit, soziale Bewährtheit oder Reziprozität in deinem Marketing nutzen? Teile deine Pläne! 🧠
2
0
🔥 Influencer-Marketing: So findest du den perfekten Partner  
Influencer-Marketing kann dein Unternehmen auf das nächste Level bringen – aber nur, wenn du die richtigen Influencer auswählst. 💡 Ein Influencer, der nicht zu deiner Marke passt, kann schnell das Gegenteil bewirken. 💡 Wie findest du den richtigen Influencer? - Relevanz: Der Influencer sollte zu deinem Produkt und deiner Zielgruppe passen. - Engagement: Schau dir an, wie stark das Engagement in den Kommentaren und Likes ist – viele Follower allein bedeuten nichts, wenn das Engagement fehlt. - Glaubwürdigkeit: Wähle Influencer, die authentisch wirken und nicht für jede Marke Werbung machen. 📌 Wie startest du eine Zusammenarbeit? 1. Recherche: Finde Influencer, die thematisch zu deiner Branche passen. Tools wie BuzzSumo oder Influencity helfen dabei. 2. Kontaktaufnahme: Schreibe eine personalisierte Nachricht und erkläre, warum der Influencer zu deiner Marke passt. 3. Kooperationsvereinbarung: Kläre genau ab, was erwartet wird – ein Post, eine Story oder langfristige Zusammenarbeit? ⚠️ Profi-Tipp: Starte mit Micro-Influencern (10.000–100.000 Follower). Diese haben oft eine engagiertere Community und sind preiswerter als große Influencer. Aufgabe: Finde 5 potenzielle Influencer, die zu deiner Marke passen, und beschreibe, warum du denkst, dass sie die richtigen Partner sind. Wie würdest du sie für eine Zusammenarbeit ansprechen? 💬
1
0
🎥 Video-Marketing: Wie du organisch Reichweite aufbaust  
Wusstest du, dass Video-Marketing eine der effektivsten Methoden ist, um organische Reichweite zu erzielen? Videos ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich und bleiben oft länger in Erinnerung als reine Textinhalte. 💡 Warum funktioniert Video so gut? 1. Mehr Engagement: Videos haben höhere Engagement-Raten auf Social Media als Bilder oder Text. 2. Einfach zu konsumieren: Videos bieten einen schnellen Überblick über komplexe Themen und sind einfach zu konsumieren. 3. SEO-Vorteil: YouTube gehört Google und ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Gute Videos können dir also auch bei der SEO helfen. 📌 Was für Videos solltest du erstellen? - How-to-Videos: Zeige deinen Kunden, wie sie ein Problem lösen können. - Behind-the-Scenes: Gib Einblicke hinter die Kulissen deines Unternehmens. - Produktvorstellungen: Erkläre die Vorteile deines Produkts in kurzen, prägnanten Clips. ⚠️ Wichtig: Stelle sicher, dass deine Videos kurz, klar und auf den Punkt sind. Nutzer verlieren schnell das Interesse, wenn sie nicht sofort den Mehrwert sehen. Aufgabe: Erstelle ein kurzes Video für deine Community – ob eine Produktvorstellung oder ein Tipp für deinen Bereich. Teile es hier und lass uns sehen, wie du Video-Marketing nutzt! 🎥
2
0
1-10 of 33
Stepan Timoshin
5
302points to level up
@stepan-rurak-timoshin-8354
Stepan Timoshin

Active 106d ago
Joined Jun 19, 2024
Powered by