Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
What is this?
Less
More

Owned by Michael

Aktienscout-Community

93 members • Free

Aktien, Bitcoin, Krypto und mehr – tausche dich mit Investoren, Einsteigern und Profis aus, lerne Strategien & wachse finanziell! Netzwerke

Memberships

Empfehlungs-Marktplatz

24 members • $1/m

Krypto Community

129 members • Free

AI DESIGN LOUNGE

103 members • $9/m

AI Content Magic

271 members • Free

Finanzen & Börse - Der Club

38 members • Free

AI Content Community (deutsch)

1.5k members • Free

KI-Autoren Gemeinschaft

41 members • Free

2 contributions to KI Treffpunkt
Der Typ, der KI erfunden hat, sagt: Wir sind erledigt 💀
Geoffrey Hinton, der Godfather of AI, hat sich zu Wort gemeldet – und er klingt nicht happy. Der Mensch, der das Fundament für moderne KI-Modelle gelegt hat, meint, wir könnten bald die Kontrolle verlieren. Wieso? - KI entwickelt sich schneller, als wir sie regulieren können - KI könnte bald intelligenter sein als wir – und uns nicht mehr brauchen Was denkt ihr? Panikmache oder berechtigte Sorge? 🧠
3 likes • Feb 26
@Frank Gassan ich gehe sogar soweit das in einigen Jahren KIs - KIs entwickeln und diese Zugriff haben zumindest in Konzernen wie IBM und Staaten wie die USA, China - die bereits heute in der Lage dazu wären Petaflop Rechner mit KI zu verbinden. (bei IBM ein derzeitiges Arbeitsmodell). Spannend wird es wenn die Massenadoption von humanoiden, selbstlernenden und selbsthandelnden (IoT) humanoide Roboter (Tesla) etabliert wurde, diese in der nächsten Entwicklungsstufe selbst Entscheidungen treffen die den Entscheidungen normal ausgebildeter Menschen weit überlegen sind. Von Datenmengenzugriff, Verarbeitung und Ergebnisproduktion. Da kommt die Schnittkante zur wirklichen nicht vom Menschen händelbaren Gefahr, da Emotionales den Menschen steuert - Rationales eindeutig die mathematischen Prozesse und wenn diese "nur rein rational Entscheidungen" selbst treffen wird es spannend und per maschinengesteuerte Abrechnung und Aufgabenstellung (selbstformulierter smartcontracts) zum Beispiel auf einer Ghost-Blockchain andere Maschinen in Sekundenschnelle in der ganzen Welt Aufgaben stellen um rationale Entscheidungen umzusetzen..🔮
2 likes • Feb 26
@Frank Gassan bei der Recherche zu meinem Buch ist mir das alles sehr sehr bewusst geworden, wohin die Reise geht, doch es ist so visionär, das man es kaum ausdrücken kann. Es entsteht gerade im Eiltempo eine völlig komplett neue Welt.
Brauchen wir in 3 Jahren noch Programmierer?
Diese Frage habe ich mir heute morgen gestellt nachdem ich auf Youtube nachvollzogen habe, wie jemand mit dem neuen o1 pro an einem Wochenende eine komplette App programmiert hat und sie danach in den Playstore zum Review eingereicht hat. Was meint Ihr?
5 likes • Dec '24
Ich habe mal die KI gefragt wie sie die Sache auf dem jetzigen Niveau ihrer Informationslage einschätzt; Hier die Antwort: Warum KI-gestützte Entwicklung Programmierer nicht vollständig ersetzt: 1. Komplexität und Architektur KI-Modelle können erstaunlich gut Code generieren, aber sie sind nicht dafür ausgelegt, komplexe Systemarchitekturen zu entwerfen, die langfristig skalierbar, sicher und effizient sind. Diese Aufgabe erfordert tiefes Verständnis für Software-Engineering, das weit über das reine „Code-Schreiben“ hinausgeht. 2. Anforderungen und Konzeption Das Erstellen einer App oder eines Systems beginnt nicht mit Code, sondern mit der Definition von Anforderungen, der Konzeption und der Lösung realer Probleme. Hier sind menschliche Kreativität, Kommunikation und Problemlösungskompetenz entscheidend. 3. Qualitätssicherung und Verantwortung KI-generierter Code mag funktional sein, aber Sicherheits- und Qualitätstests, die ethischen Implikationen und die Verantwortung für den Code bleiben beim Menschen. Bugs und Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, erfordert immer noch technisches Know-how. 4. Spezialisierte Bereiche In spezialisierten Bereichen wie Embedded Systems, maschinellem Lernen, High-Performance Computing oder sicherheitskritischen Anwendungen (z. B. Medizintechnik) ist spezifisches Domänenwissen unverzichtbar. KIs können hier unterstützen, aber nicht eigenständig agieren. Wie sich die Rolle des Programmierers verändert: 1. Vom Coder zum Architekten Programmierer werden weniger Zeit mit der reinen Implementierung von Funktionen verbringen und mehr Zeit in das Design, die Architektur und die Optimierung investieren. 2. KI-Orchestratoren Entwickler müssen lernen, KI-Tools effizient zu nutzen, sie mit den richtigen Prompts zu füttern und deren Output zu validieren. Sie werden „Orchestratoren“ von KI-gesteuerten Entwicklungsprozessen. 3. Cross-Funktionale Aufgaben Zukünftige Programmierer werden vermehrt in multidisziplinären Teams arbeiten und eine Brücke zwischen Technologie, Geschäftszielen und Benutzererfahrung schlagen. 4. Schwerpunkt auf Innovation Automatisierung durch KI wird Routineaufgaben eliminieren und den Fokus der Entwickler auf kreative Problemlösung und Innovation legen.
1 like • Jan 18
@Lorenz Gräf Ich denke jetzt würde nach weniger als einem Monat dir das liken nicht mehr ganz so schwer fallen, wie an Weihnachten. Lieber Lorenz 🫂🙂
1-2 of 2
Michael Lietz
3
44points to level up
@michael-lietz
Ich lade dich ein in unsere Community auf Skool @cybermoney-1123 ! Mein jüngstes Buch auf Amazon: Bitcoin: 20 starke Gründe für die Zukunft des Geldes

Active 11h ago
Joined Dec 6, 2024
Aalen
Powered by