Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Oct
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
What is this?
Less
More

Owned by David

KI Momentum

2 members • Free

Erste Kunden → wiederkehrende Umsätze → skalierbare KI-Services. Für Freelancer & Agenturen. ROI-fokussiert. Community-getrieben. Praxis statt Theorie

Memberships

AI Automation Society

143.8k members • Free

KI Automation Akademie

45 members • Free

KI Treffpunkt

940 members • Free

KI im Business

87 members • Free

n8n, KI & Automatisierung

563 members • Free

Skoolers

174.8k members • Free

The Virtual Bookkeeping Series

60.8k members • Free

Sales Training & Placement

7.6k members • Free

4 contributions to n8n, KI & Automatisierung
Infos aus Finanzamt daten, Energieversorgerschreiben extrahieren und strukturieren
Wir haben mehr als 20 Immmobilien verteilt auf 5 Bundesländer im Bestand. Außerdem haben wir mit mehreren Energieversorgern, Entsorgern, verschiedenen Finanzämtern etc zu tun…. 😥 Die Nuss, die ich knacken will, ist es, die Daten aus den meist in Papierform eingehenden Schreiben, Rechnungen und Mitteilungen den einzelnen Immobilien nach dem Scannen automatisiert den jeweiligen Immobilien zuzuordnen. Tools sollten gerne N8N, Mistral OCr mit Annotations,Qdrant ( oder auch eine andere Vektordatenbank) Airtable, Notion und als Dokumentenablage Onedrive sein . Hat jemand von Euch schon einmal an so etwas gearbeitet ?
0 likes • 10d
@Tom Sohm Ja absolut richtig. So gemeint 🙂👍
0 likes • 10d
@Kai Huxmann Hey, da hast du absolut recht! Die OCR-Hürden sind tatsächlich nicht zu unterschätzen. Würde erstmal mit sauberen Test-Scans (300dpi) starten um die Baseline zu checken. Zum ID-Problem, guter Punkt! Mein Ansatz wäre: ALLE IDs mit Kontext speichern (3 Zeilen drüber/drunter). Dann Pattern erkennen: "Wenn 'Kundennummer:' davorsteht + 'Stadtwerke' im Briefkopf = Versorger-ID" Wichtig: Eine OCR-Confidence-Prüfung einbauen! Wenn zu viele "? " oder unleserliche Zeichen im Output → ab in den manuellen Review. Spart später massiv Debugging-Zeit. Vielleicht macht's Sinn, erstmal 50 Dokumente nur durchs OCR zu jagen und die Rohdaten zu analysieren: - Welche Felder tauchen konsistent auf? - Wo sind die OCR-Fehlerquellen? - Welche IDs wiederholen sich? Mit diesen Erkenntnissen baut man dann erst die Zuordnungslogik. Sonst merkt man nach 100 Dokumenten: "Mist, funktioniert ja gar nicht." 😅
Hallo 👋
Hallo zusammen! Ich bin David und automatisiere für Unternehmen aus verschiedensten Branchen und aus unterschiedlichen Ländern (Deutschland, Dubai, USA etc.) interne und externe Prozesse. Ich freue mich auf den Austausch mit euch! LG David
1 like • 11d
@Marc-Rene Simon Hi Marc-Rene! Danke dir! Mittlerweile ja. Vorher überwiegend mit make und zum Teil GoHighLevel. Mit der Zeit kam aufgrund der Flexibilität n8n dazu und nahm dann den Platz komplett ein.
1 like • 11d
@Holger Vogel Danke sehr!
OpenAi "Too many requests"
Werte community, mögt ihr einem Anfänger weiterhelfen? Ich mache gerade das Übungstemplate "Learn n8n Basics in 3 Easy Steps" von Miha. Inhaltlich kurz: Ein Zitat über eine offene API ziehen und sie per Mail versenden. Hier hab ich viel gelernt und auch GoogleMail gegen Outlook getauscht + Text via html verschönert *stolzbin*". Nun der nächste Schritt sollte sein, die Zitat mit OpenAi auf deutsch zu übersetzten. Leider erhalte ich immer einen Fehler aus der Node: Problem in node ‘Message a model‘ The service is receiving too many requests from you Geprüft habe ich, dass kein Loop besteht und die Daten sind angepinnt und auch execute once gesetzt. Nebenbei habe ich geprüft, ob meine "Usage" nicht ausreicht auf der OpenAi Plattform (ChatGPT Plus Nutzer). Auch wenn ich eine neue Message a model node erstelle und nur "Hallo" eingebe gibt n8n mir die Fehlermeldung. Nebenher lasse ich mir ja auch von GPT Chat helfen und das funktioniert. Die Fehlerhinweis das der API Schlüssel ausgelaufen sein könnte, kann ich nicht nachvollziehen, da ich ihn ja eben erst eingebunden habe und bei den Credentials "Connection tested successfully " ausgegeben wird. Kann jemand einem Anfänger helfen? Sicherlich verstehe ich noch nicht so wirklich die zusammenhänge, aber vielleicht bald ein bisschen mehr ;) Grüße, Marius
OpenAi "Too many requests"
2 likes • 13d
Das Problem liegt höchstwahrscheinlich daran, dass ChatGPT Plus und die OpenAI API zwei völlig verschiedene Dinge sind. Dein ChatGPT Plus Abo gilt nur für die ChatGPT Webseite, nicht für die API. 1. API Credits prüfen Geh mal auf platform.openai.com und checke: Links im Menü auf "Usage" → siehst du dort überhaupt Credits? Unter "Settings" → "Billing" → hast du eine Zahlungsmethode hinterlegt? Die API ist prepaid - du musst erst Guthaben aufladen (mindestens $5) 2. Rate Limits checken Als neuer API-User hast du sehr niedrige Rate Limits: Geh auf "Settings" → "Limits" Neue Accounts haben oft nur 3 Requests/Minute oder 200 Requests/Tag Nach der ersten erfolgreichen Zahlung werden die Limits automatisch erhöht 3. Quick Fix für n8n Bis die API Credits da sind, hier ein Workaround: - Füge einen "Wait" Node vor den OpenAI Node ein - Stelle ihn auf 20-30 Sekunden - Das verhindert, dass du zu schnell Requests sendest 4. Alternative: Andere AI Models nutzen In n8n kannst du auch andere Modelle verwenden: Anthropic Claude (oft günstiger und keine Startlimits) Google Gemini (hat großzügige Free Tier) Groq (super schnell und kostenlos für kleine Mengen) Tipp: Wenn du nur zum Lernen übersetzt, nimm erstmal Google Translate API oder DeepL ,die haben bessere Free Tiers für Übersetzungen! Meld dich gerne, wenn du beim API Credits Setup Hilfe brauchst. Das verwirrt am Anfang echt viele! 😊
0 likes • 12d
@Marius Holder freut mich dass es geklappt hat 🙂👍
Hat jemand schon professionell n8n-Agenten an Unternehmen verkauft?
Hey zusammen 👋, mich würde mal interessieren, ob hier jemand schon wirklich professionell n8n-Agenten an Unternehmen verkauft hat. Also nicht nur mal zum Spaß was gebastelt, sondern wirklich als Dienstleistung angeboten. Wie seid ihr da vorgegangen? Mit was für Workflows seid ihr gestartet? Welche Schritte habt ihr konkret gemacht, um von „ich bastle privat“ zu „ich verkaufe das an Firmen“ zu kommen? Gab’s dabei besondere Hürden oder Vorurteile von Kunden? Ihr müsst keine genauen Zahlen nennen (dürft ihr natürlich gerne 😄), aber mich interessiert vor allem der Ablauf: Ist es realistisch, wenn man vorher noch keine Kunden hat und sich in 2–3 Monaten einarbeitet? Kann man damit wirklich Geld verdienen? Und falls ja, mit welchem ungefähren Zeitaufwand pro Kunde? Bin gespannt auf eure Erfahrungen – gerne ehrlich und ungeschönt 🙌
0 likes • 13d
@Tom Sohm Hi :) Man verstößt nicht automatisch gegen die DSGVO, wenn Daten auf US-Servern verarbeitet werden. 🙂 Die DSGVO erlaubt ausdrücklich Datenübertragungen in Drittländer wie die USA, wenn bestimmte Schutzmaßnahmen getroffen werden: ✅ EU-US Data Privacy Framework (seit Juli 2023): Über 2.800 US-Unternehmen sind bereits zertifiziert - bei diesen ist die Übertragung ohne weitere Maßnahmen DSGVO-konform ✅ Standardvertragsklauseln (SCCs): Mit Auftragsverarbeitungsvertrag und Risikobewertung möglich ✅ EU-Hosting: Viele US-Dienste bieten mittlerweile EU-Rechenzentren an Die DSGVO verfolgt auch das Prinzip, dass der Datenschutz mit den Daten reist - unabhängig vom Verarbeitungsort müssen die europäischen Standards eingehalten werden. Das bedeutet: Die "Agenten-Armee" kann durchaus DSGVO-konform mit US-Services arbeiten! Man muss nur die richtigen Vorkehrungen treffen (Business-Accounts, Auftragsverarbeitungsverträge, ggf. EU-Server wählen). Die Rechtslage ist komplex, aber definitiv nicht so schwarz-weiß wie "US-Service = DSGVO-Verstoß". Mit etwas Sorgfalt lässt sich das gut lösen! 💪
4 likes • 13d
Hey! Ja, ich habe bereits erfolgreich n8n-Workflows an Unternehmen verkauft, u.a. in Dubai, USA, Österreich und Deutschland. Hier meine Erfahrungen: Was ich bisher u.a. umgesetzt habe: - KPI-Dashboards für Marketing-Agenturen - KI Content Repurposer für automatisierte Content-Verwertung - WhatsApp-Automatisierungen für Kundenkommunikation - Voice Agents - Buchhaltungsautomatisierung - RAG-Agent für ein Versicherungsunternehmen - Mein wichtigster Tipp für den Start: Starte über Upwork! Warum das so gut funktioniert -> Bei einem erfolgreichen Verkauf müssen 3 Bedingungen erfüllt sein: 1. Der Kunde muss wissen, dass er ein Problem hat 2. Der Kunde muss wissen, dass es eine Lösung gibt 3. Der Kunde muss überzeugt sein, dass DU der Richtige bist Upwork löst automatisch Punkt 1 & 2 -> dort suchen Kunden bereits aktiv nach konkreten Lösungen für bewusste Probleme. Du musst "nur" noch Punkt 3 meistern: Überzeuge sie mit einem guten Profil, relevanten Beispielen und einem durchdachten Angebot. Zu deiner Frage "2-3 Monate Einarbeitung": Absolut realistisch! Mit Upwork kannst du schnell erste Projekte landen und praktische Erfahrung sammeln. Die Plattform gibt dir die nötige Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit für den Anfang. Viel Erfolg! Falls du spezifische Fragen zu einem der Workflows hast, gerne melden.
1-4 of 4
David Proga
2
2points to level up
@david-proga-2173
KI Automatisierungen für Unternehmen. Mehr Effizienz durch optimierte Prozesse.

Active 4h ago
Joined Sep 13, 2025