Wie im Spitzensport können alle, die ein bestimmtes Ziel erreichen möchten, ihre mentale Energie managen.
Doch wie kannst Du jederzeit Deinen Flow finden?
Diese Frage betrifft den Kern von Produktivität, Kreativität und Lebensfreude. „Mentale Energie managen“ bedeutet, bewusst mit den eigenen kognitiven, emotionalen und körperlichen Ressourcen umzugehen, um in einen Zustand des Flow zu kommen – also jenes erfüllte, fokussierte Gefühl, wenn Tun und Sein eins werden.
🔋 1. Mentale Energie managen
a) Energiequellen stärken
- Schlaf: 7–9 Stunden, möglichst im natürlichen Rhythmus.
- Bewegung: Kurze Bewegungseinheiten (Spaziergänge, Dehnen, Yoga, Kraftübungen) aktivieren Körper & Geist.
- Ernährung: Leicht, ausgewogen, viel Wasser – Zucker & schwere Kost vermeiden, wenn Fokus gefragt ist.
- Soziale Energie: Austausch mit Menschen, die Kraft geben, nicht rauben.
b) Energie-Lecks vermeiden
- Multitasking reduzieren → kostet doppelt so viel Energie.
- Digitale Hygiene: Benachrichtigungen, Social-Media-Scrollen und ständige Erreichbarkeit begrenzen.
- Innere Dialoge zähmen: Negative Selbstgespräche bewusst stoppen (z. B. mit Atemübungen oder kurzen Journaling-Notizen).
c) Energie-Zyklen beachten
- Ultradiane Rhythmen: Unser Gehirn arbeitet in 90–120 Minuten Zyklen. Danach eine Pause → sonst sinkt Fokus und Energie.
- Peak-Zeiten nutzen: Viele sind morgens kreativer, nachmittags eher organisatorisch leistungsfähig. Kenne deinen Rhythmus.
🌊 2. Den Flow finden
Flow entsteht, wenn Herausforderung und Fähigkeit im Gleichgewicht sind: Nicht zu leicht (Langeweile), nicht zu schwer (Stress).
Flow-Bedingungen:
- Klares Ziel → genau wissen, was du tust und warum.
- Fokus → eine Sache, ungestört, ohne Ablenkungen.
- Feedback → sofortige Rückmeldung (z. B. Fortschrittsanzeige, sichtbares Ergebnis).
- Herausforderung vs. Fähigkeit → die Aufgabe ist etwas über deiner Komfortzone, aber nicht überwältigend.
- Zeitvergessenheit → du gehst so auf, dass Raum und Zeit unwichtig werden.
Praktische Wege in den Flow:
- Ritual starten: Musik, Arbeitsplatz, Tee/Kaffee → Signal ans Gehirn.
- Pomodoro-Technik erweitern: 25–50 Minuten volle Konzentration, 5–10 Minuten Pause.
- Deep Work Sessions: Handy weg, 2–4 Stunden Block für eine Kernaufgabe.
- Mikro-Flow: Auch in kurzen Aufgaben Flow erleben, wenn Fokus stimmt.
✨ 3. Mentale Energie + Flow kombinieren
- Morgens: Kreative Arbeit in Flow-Zeiten legen.
- Mittags: Bewegung, Power-Nap oder Naturkontakt für neue Energie.
- Abends: Reflexion, Journaling, bewusstes Runterfahren.
👉 Mentale Energie ist dein Treibstoff. Flow ist der Zustand, in dem der Motor perfekt läuft.
➡️ Wie findest Du Deinen Flow?
#communityyourpassion