💻 Was ist digitale Sicherheit – und warum betrifft sie uns alle?
🔐 Für Alltagsnutzer, Eltern & Selbstständige,Lehrer – verständlich, aufrüttelnd & relevant 🔍 Warum solltest du dich mit digitaler Sicherheit beschäftigen? Weil dein Alltag längst digital ist: Online-Banking, Mails, Streaming, Social Media, Cloud – all das basiert auf Daten. Diese Daten können überwacht, gestohlen oder manipuliert werden. Und genau das passiert tagtäglich – millionenfach. Viele denken: „Ich bin doch unwichtig.“ Doch Hacker suchen nicht gezielt – sie nutzen automatisierte Massenangriffe auf Schwachstellen. Jeder kann betroffen sein – ob bewusst oder nebenbei. 💡 Was bedeutet „Digitale Sicherheit“ wirklich? Sicherheit heißt: 📦 deine Daten schützen 🧬 deine Identität wahren 💬 deine Kommunikation absichern 💸 deine Finanzen verteidigen 👨👩👧👦 deine Familie nicht angreifbar machen 🐍 Was bedroht dich konkret? 🎣 Phishing: Täuschung durch gefälschte E-Mails & Fake-Webseiten 👾 Malware: Schadprogramme, die heimlich Daten stehlen oder Geräte blockieren 🧠 Social Engineering: Hacker nutzen Psychologie, keine Technik 🧰 Sicherheitslücken: Veraltete Software oder unsichere Passwörter Diese Bedrohungen wirken oft leise – bis es zu spät ist. 🛑 Hersteller und BIC tech-Unternehmen: Die bewußt Daten über die Geräte (Handys, Laptops, PC, TV, Messanger, Meetingplattform usw.) einsammeln und weitergeben. Z.B. Mithören, Mitlesen, auch über Bildschirmfotos, die im Hintergrund gemacht werden. Oder über das Speichern der Daten auf deren Clouds, über die man keine Kontrolle hat und wo Daten in anderen Rechenzentren gespeichert werden wozu du sogar (oft unwissend) - deine Zustimmung gegeben hast. 🚨 Digitale Sicherheit ist keine Option – sie ist Selbstschutz. Viele Angriffe passieren nur, weil grundlegende Dinge nicht beachtet werden: ✅ Unsichere Passwörter ✅ Keine 2FA aktiviert ✅ Ungepatchte Systeme ✅ Öffentliche WLANs ohne VPN ✅ Keine zugriffsichere Hard- und Software ✅ Kein Bewusstsein für Gefahren Wenn du das hier liest, gehörst du zu den wenigen, die hinschauen.