Wie Forderungsausfälle vorbeugen?
Zum Thema Umgang mit Forderungsausfällen habe ich gestern einen Beitrag veröffentlicht. Ich würde in diesem Beitrag gerne Ideen zusammentragen, wie man als Unternehmer damit umgehen sollte, damit Forderungsausfälle am besten gar nicht erst entstehen.
Zu diesem Reel:
Und hier meine Vorschläge dazu:
  • Bei größeren Aufträgen ist ein Bonitätscheck via Creditreform und ein Blick in Northdata sinnvoll.
  • Auch bei einer guten Bonität gibt es gewisse "Redflags" die nach einem Ausfallrisiko "schreiben": Ehefrau ist Geschäftsführerin obwohl der Ehemann nach außen hin auftritt, viele kleine Firmen verstreut, Firma ist total neu, komische Rechtsform wie Ltd., Impressum in Zypern oder Dubai natürlich, mangelhaftes Impressum auf der Webseite und auch in Emails.
  • Um mein Risiko zu reduzieren verlange ich bei größeren Aufträgen immer die Hälfte als Vorauszahlung. Damit merke ich sofort, ob mein Gegenüber bei Kasse ist.
  • Ich biete bei den meisten meiner Produkte immer zwei Wege an: Einen teureren für Leute die keine Zeit aber viel Geld haben, quasi die Fastlane und einen Lowcost Weg, für Leute mit wenig Geld. Damit beuge ich schon im Vorfeld Zahlungsausfällen vor, da ich auch immer Lowcost Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit mir anbiete.
  • Gutes Onboarding - laufende gute Kommunikation. Nur so bekommt man mit, wenn ein Kunde unzufrieden wird, denn Unzufriedenheit ist einer Hauptpunkte für späteres schlechtes Zahlungsverhalten.
Wie verbessert Ihr die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen?
13
19 comments
Robert Hoffmann
6
Wie Forderungsausfälle vorbeugen?
Robert Hoffmann
skool.com/driver39
Die Unternehmercommunity von Robert Hoffmann, @vfsverband - Wachstum und Sicherheit für Unternehmer - schnörkellos, authentisch genauso wie bei Insta.
Leaderboard (30-day)
Powered by