Merck KGaA – Vom Apothekertraum zum Kurskandidaten für den nächsten Sprung
Unser Pick zum 16.09! Die Geschichte von Merck beginnt 1668 in einer kleinen Apotheke in Darmstadt – und fast vier Jahrhunderte später steht der Name für einen globalen Technologiekonzern, der gleichermaßen in der Pharmaforschung, in der Chemie und in der Halbleiterindustrie zuhause ist. Aus einem lokalen Arzneimittelhersteller ist ein Unternehmen geworden, das Labore auf der ganzen Welt beliefert, Medikamente entwickelt, die das Leben von Millionen Menschen verlängern, und Spezialmaterialien produziert, die in den modernsten Mikrochips stecken. Besonders spannend ist der Blick auf die Gegenwart, denn die Zahlen der letzten beiden Jahre erzählen eine Geschichte der Stabilität und Stärke. 2024 steigerte Merck den operativen Cashflow auf 4,59 Milliarden Euro – ein Sprung von mehr als 20 % gegenüber dem Vorjahr. Der freie Cashflow, also das, was nach allen Investitionen übrig bleibt, kletterte auf rund 2,4 Milliarden Euro und verschaffte dem Konzern damit eine spürbar größere finanzielle Flexibilität. Die Umsätze legten leicht zu, getrieben von der Healthcare- und der Electronics-Sparte, die besonders margenstark sind. Und obwohl der berichtete Nettogewinn leicht nachgab, blieb das bereinigte Ergebnis pro Aktie mit 8,63 € auf solidem Wachstumskurs. Mit einem Aktienkurs von 106,30 € am 16. September 2025 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis auf bereinigter Basis von etwa 12 ist die Aktie keineswegs teuer bewertet. Das Unternehmen sitzt auf einem wachsenden Cashpolster, investiert weiter in Forschung und Kapazitäten und veräußert nicht-strategische Geschäftsbereiche, um das Portfolio zu straffen. All das macht Merck nicht nur widerstandsfähig, sondern auch attraktiv für Investoren, die auf planbares Wachstum setzen. Die Aussichten bis Jahresende sind deshalb vielversprechend. Ein zweistelliges Kursplus ist keineswegs abwegig: Der starke freie Cashflow gibt Raum für Dividenden und strategische Investitionen, die Margen dürften dank des Fokus auf hochwertige Produkte stabil bleiben, und der Markt honoriert verlässliche Berichte in Zeiten von Unsicherheit. Mit jeder Bestätigung der Unternehmensziele für 2025 steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Anleger die Aktie neu bewerten und höhere Kurse zahlen.