Das unsichtbare Rückgrat der Blockchain-Welt
Gehen wir kurz zurück ins Mittelalter: Der Bote des Königs - der wichtigste Mann nach dem Herrscher.
Er reitet von Dorf zu Dorf überbringt die königliche Erlasse. Ohne ihn gäbe es keine Kommunikation, keine verlässlichen Informationen, keine funktionierende Wirtschaft.
Chainlink hat genau diese Rolle – es ist der Bote, der smarte Verträge mit der realen Welt verbindet.
Eine Technologie, die unsichtbar im Hintergrund arbeitet, aber ohne die der gesamte Krypto-Sektor ins Wanken geraten könnte.
Blockchains sind in sich geschlossene Systeme.
Sie können keine externen Daten wie Wetterinformationen, Währungskurse oder Sportergebnisse abrufen. Damit sie wirklich nützlich sind – beispielsweise in Versicherungen, DeFi-Protokollen oder Lieferketten – müssen sie mit der Außenwelt kommunizieren.
Sergey Nazarov, einem Visionär, hatte die Idee eines dezentralen Orakel-Netzwerks: ein System, das externe Daten sicher und manipulationsfrei in Smart Contracts einspeist. Und so entstand Chainlink.
Ein Beispiel:
Eine Versicherung gegen Ernteausfälle. Wenn eine Dürre eintritt, sollte der Smart Contract automatisch eine Entschädigung auszahlen. Aber woher weiß er, dass eine Dürre stattgefunden hat?
Hier kommt Chainlink ins Spiel.
Es liefert die Wetterdaten von vertrauenswürdigen Quellen und stellt sicher, dass der Smart Contract auf Basis echter Ereignisse handelt. Ohne Orakel wie Chainlink wären Smart Contracts blind!
Wenn Unternehmen oder Smart Contracts auf Chainlink-Daten angewiesen sind, zahlen sie mit LINK. Gleichzeitig müssen Knotenbetreiber LINK als Sicherheit hinterlegen, um sicherzustellen, dass sie korrekte Daten liefern. Dadurch entsteht ein ökonomischer Kreislauf, der den Token langfristig wertvoll macht.
Große Unternehmen und Institutionen setzen auf diese Technologie. Google Cloud nutzt Chainlink für seine Blockchain-Datenverarbeitung. SWIFT, das globale Zahlungssystem für Banken, experimentiert mit Chainlink, um Transaktionen sicher auf Blockchains zu übermitteln.
Auch Unternehmen wie Oracle und T-Systems haben sich mit Chainlink verbündet, um Blockchain-basierte Lösungen für die Industrie zu entwickeln. Hier geht es nicht um kleine DeFi-Projekte – es geht um den Umbau ganzer Finanzsysteme.
Aave, eines der größten DeFi-Protokolle, verlässt sich auf Chainlink, um seine Kreditvergabe abzusichern. Synthetix nutzt Chainlink, um präzise Preise für synthetische Vermögenswerte wie digitale Aktien oder Rohstoffe bereitzustellen. Auch NFT-Plattformen wie Axie Infinity setzen auf Chainlink, um faire Zufallswerte für Spielmechaniken zu generieren. Ohne verlässliche externe Daten wäre der gesamte DeFi-Sektor kaum handlungsfähig.
In unserem Kurs im Classroom "Bitcoins Baby's", unserem Coaching zeigen wir auf warum wir investiert sind und den Kurs noch in 2025 bei 30 Dollar sehen. Nahezu eine Verdoppelung.
Wie findest du das Orakel basierte Geschäftsmodell - Was denkst du kann diese persönliche Prognose realistisch sein ?
Ist das Geschäftsmodell von Chainlink für Dich zukunftsweisend ?
7
3 comments
Michael Lietz
7
Das unsichtbare Rückgrat der Blockchain-Welt
powered by
Aktienscout-Community
skool.com/cybermoney-1123
Aktien, Bitcoin, Krypto und mehr – tausche dich mit Investoren, Einsteigern und Profis aus, lerne Strategien & wachse finanziell! Netzwerke
Build your own community
Bring people together around your passion and get paid.
Powered by