Kennst du das? Du sitzt vor einem leeren Blatt, suchst nach der zündenden Idee, aber dein Kopf fühlt sich an wie eine ausgetrocknete Wüste. Schluss damit!
Mit KI-unterstütztem Brainstorming sprengst du kreative Blockaden und generierst in Minuten, wofür du sonst Stunden gebraucht hättest.
Das Problem: Traditionelles Brainstorming kann zeitaufwendig sein, oft dominieren einige wenige Stimmen, und man bleibt leicht in gewohnten Denkmustern stecken.
❌ Falsche Strategie: "Gib mir Ideen zum Thema X."
✅ Richtige Strategie: "Führe ein KI-gestütztes Brainstorming zum Thema [Thema einfügen] durch. Beachte dabei:
- Generiere 20 diverse Ideen, von konventionell bis außergewöhnlich.
- Nutze die SCAMPER-Methode (Substitute, Combine, Adapt, Modify, Put to another use, Eliminate, Reverse) für jede fünfte Idee.
- Füge zu jeder Idee einen kurzen Vorteil und eine potenzielle Herausforderung hinzu.
- Kategorisiere die Ideen in maximal 5 Oberthemen.
- Schlage 3 unerwartete Verbindungen zwischen verschiedenen Ideen vor.
- Identifiziere die 3 vielversprechendsten Ideen basierend auf Innovationspotenzial und Umsetzbarkeit.
Thema des Brainstormings: Wie können wir Mitarbeitermotivation und -produktivität im Homeoffice steigern?"
Mit diesem strukturierten Prompt nutzt du die volle Kraft der KI, um ein breites Spektrum an Ideen zu generieren und gleichzeitig deren Potenzial und Herausforderungen zu analysieren.
Beispiel-Ergebnis in den Bildern zu diesem Beitrag.
🔥 Bonus-Tipps:
- Perspektivenwechsel: Füge dem Prompt hinzu: "Betrachte das Problem aus der Sicht von [z.B. einem Kunden, einem Konkurrenten, einem neuen Mitarbeiter]."
- Zeitreise-Brainstorming: Bitte die KI, Ideen zu generieren, als wäre es das Jahr [z.B. 1990 oder 2050].
- Constraint-Brainstorming: Füge eine Einschränkung hinzu, z.B. "Alle Lösungen müssen ohne Technologie auskommen" oder "Jede Idee muss in 24 Stunden umsetzbar sein".
💡 Profi-Tipp: Maximiere die Effizienz deines KI-Brainstormings:
- Für Teambrainstorming: Lass jeden Teilnehmer mit der KI ein individuelles Brainstorming durchführen, weiterentwickeln und teilt dann die Ergebnisse.
- Für komplexe Probleme: Führe mehrere Runden durch, wobei du die besten Ideen jeder Runde als Input für die nächste verwendest.
- Für Innovationsworkshops: Nutze die KI-generierten Ideen als Ausgangspunkt für menschliche Diskussionen und Weiterentwicklungen.
🤔 Wie könntest du diese KI-Brainstorming-Methode in deinem Arbeitsalltag einsetzen? Vielleicht bei der Produktentwicklung, Problemlösung oder Strategieplanung? Teile deine Ideen und Erfahrungen - lass uns gemeinsam noch kreativere und effizientere Wege finden, Innovationen zu fördern und komplexe Herausforderungen zu meistern!