Fühlst du dich manchmal wie ein Jongleur, der versucht, dutzende E-Mail-Bälle in der Luft zu halten? Egal ob du eine Veranstaltung absagen, einen Vertrag kündigen oder einfach nur einen Termin vereinbaren musst - mit der richtigen KI-Strategie wird jede Korrespondenz zum Kinderspiel!
Das Problem: Viele Menschen kämpfen damit, den richtigen Ton zu treffen, alle wichtigen Punkte zu adressieren und dabei noch Zeit zu sparen. Besonders herausfordernd wird es, wenn es um heikle Themen wie Absagen oder Kündigungen geht.
❌ Falsche Strategie: "Schreibe eine Antwort auf diese E-Mail und sage die Veranstaltung ab."
✅ Richtige Strategie: "Analysiere den Inhalt und Ton dieser E-Mail [E-Mail einfügen] und erstelle einen professionellen Antwortentwurf. Mein Ziel ist es, die Veranstaltung diplomatisch abzusagen. Berücksichtige dabei folgende Punkte:
- Behalte den Ton und Stil des ursprünglichen Schreibers bei.
- Drücke Bedauern über die Absage aus, ohne zu viele Details zu nennen.
- Biete eine Alternative oder zukünftige Möglichkeit zur Zusammenarbeit an.
- Die Antwort sollte höflich, aber prägnant sein und nicht länger als 150 Wörter."
Mit diesem detaillierten Prompt gibst du der KI alle notwendigen Informationen, um eine maßgeschneiderte, professionelle Antwort zu generieren, die genau deinem Ziel entspricht.
Schau Dir die Ergebnisse in Form der Bilder an!
🔥 Bonus-Tipps:
- Emotionale Intelligenz: Bitte die KI, die Antwort auf einer Skala von 1-10 bezüglich Empathie einzustufen und ggf. anzupassen.
- Kulturelle Sensibilität: Bei internationaler Korrespondenz, füge den Prompt hinzu: "Berücksichtige kulturelle Besonderheiten für [Land/Kultur] in Bezug auf Geschäftskommunikation."
- Folge-up Strategie: Frage die KI nach Vorschlägen für Follow-up-Aktionen, z.B. "Schlage drei mögliche Folgeschritte nach dieser E-Mail vor."
💡 Profi-Tipp: Diese Methode ist nicht nur auf E-Mails beschränkt!
- Für handschriftliche Notizen oder eingescannte Briefe: Nutze eine OCR-App wie Adobe Scan oder Microsoft Office Lens, um den Text zu digitalisieren.
- Für Sprachnachrichten: Verwende ein Transkriptions-Tool wie Otter.ai oder die integrierte Transkriptionsfunktion von WhatsApp, um den Text zu erhalten.
- Füge den extrahierten Text einfach in deinen KI-Prompt ein und du erhältst maßgeschneiderte Antworten für jedes Format!
🤔 Wie würdest du diese Strategie für deine spezifischen Kommunikationsherausforderungen anpassen? Hast du schon einmal KI für heikle Korrespondenzen genutzt? Teile deine Erfahrungen und lass uns gemeinsam noch effektivere Kommunikationsmethoden entwickeln!