Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Oct
Nov
Dec
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
What is this?
Less
More

Memberships

AI mit Arnie: KI & KI-Agenten

6.7k members • Free

BoCodemy

117 members • Free

16 contributions to BoCodemy
Triton
hallo, ich bin leider kompletter Anfänger und mache gerade die ersten Schritte mit comfiui. ich wollte ein Video verbessern und habe einen Workflow gefunden und mich durch alle Fehlermeldungen durchgearbeitet, bleibe aber leider an der Fehlermeldung "konnte triton nicht finden" hängen. leider im Netz bisher nichts erfolgsversprechendes gefunden. kann ich eventuell hier Hilfe finden. Danke schon mal im Voraus.
1 like • 5d
Erklärung der Fehlermeldung "konnte triton nicht finden" in ComfyUI Diese Fehlermeldung tritt in ComfyUI (einem grafischen Interface für Stable Diffusion und KI-Modelle) auf, wenn das System die Triton-Inferenzbibliothek nicht finden oder laden kann. Triton ist eine von NVIDIA entwickelte Open-Source-Bibliothek, die speziell für effiziente GPU-Beschleunigung (insbesondere auf NVIDIA-Hardware) verwendet wird. Sie optimiert den Code für Modelle, um sie schneller auszuführen, z. B. durch Just-in-Time (JIT)-Kompilierung von CUDA-Kerneln. Mögliche Ursachen: - Fehlende Installation: Triton ist nicht installiert oder nicht im Python-Pfad verfügbar. ComfyUI (basierend auf PyTorch) versucht oft, Triton automatisch zu laden, scheitert aber, wenn es fehlt. - Kompatibilitätsprobleme: Falsche Version von PyTorch, CUDA oder Triton. ComfyUI erfordert typischerweise PyTorch mit CUDA-Support (z. B. 2.0+), und Triton muss dazu passen (z. B. Version 2.1+ für neuere Setups). - Plattform-spezifisch: Häufiger auf Windows oder in virtuellen Umgebungen (z. B. Conda, venv), wo Abhängigkeiten nicht korrekt aufgelöst werden. Auf Linux ist es seltener, da Triton oft mit dem System-Paketmanager installiert wird. - Berechtigungs- oder Pfadfehler: Das Modul wird nicht gefunden, weil es in einem nicht zugänglichen Verzeichnis liegt oder Umgebungsvariablen (z. B. PYTHONPATH) falsch konfiguriert sind. So behebst du das Problem: 1. Triton installieren: Öffne ein Terminal in deinem ComfyUI-Verzeichnis. Führe aus: pip install triton (oder pip install triton-windows auf Windows, falls verfügbar). Stelle sicher, dass du eine CUDA-kompatible Version verwendest. Überprüfe mit nvcc --version deine CUDA-Version. 2. PyTorch überprüfen und aktualisieren: Installiere eine CUDA-fähige PyTorch-Version: pip install torch torchvision torchaudio --index-url https://download.pytorch.org/whl/cu121 (passe cu121 an deine CUDA-Version an, z. B. cu118 oder cu121). ComfyUI benötigt oft PyTorch 2.1+ für beste Triton-Unterstützung. 3. ComfyUI neu starten: Starte ComfyUI neu (z. B. mit python main.py). Wenn du Custom Nodes oder Erweiterungen hast (z. B. für Upscaling oder LoRAs), deaktiviere sie temporär, um zu testen, ob sie den Fehler verursachen. 4. Weitere Tipps: Verwende eine frische virtuelle Umgebung (z. B. mit venv oder Conda), um Konflikte zu vermeiden. Schaue in die ComfyUI-Konsole nach detaillierteren Logs (z. B. "ImportError: cannot import name 'triton'"). Wenn du auf AMD-GPUs (ROCm) arbeitest, könnte Triton nicht unterstützt sein – wechsle zu CPU- oder alternativen Backends.
0 likes • 2d
Danke.👌 Nein das kann ich leider nicht. Aber überleg mal 1 Sekunde Film gleich ca. 25 Bilder. Das Umrechnen wir seine Zeit in Anspruch nehmen.
KI-Fail-Galerie: Die besten schrägen Bilder 🤖
Manchmal ist KI einfach magisch – und manchmal einfach nur seltsam.Ich hab ein paar Bilder generiert, bei denen ganz offensichtlich was schiefgelaufen ist – extra Hände, verdrehte Beine, Text-Gulasch … ihr kennt’s 😄 📸 Zeigt mir eure besten (oder schlimmsten) KI-Fails!Ladet eure Bilder direkt hier in die Kommentare. Ob witzig, creepy oder einfach nur seltsam – ich bin gespannt, was ihr schon alles produziert habt! 👉 Welcher Fehler war bei euch bisher der lustigste? Let’s go! 🚀
KI-Fail-Galerie: Die besten schrägen Bilder 🤖
1 like • Jul 20
Um daraus eine Katzenmama zu machen, fehlen noch ein paar Schritte.
0 likes • 4d
das tut weh 🙈
Workflows organisieren?
Mal eine Frage in die Runde. Gibt es eine Möglichkeit seine Workflows zu organisieren. z.B. in Ordnern. Ich blicke langsam nicht mehr durch.😁🙈
Workflows organisieren?
0 likes • Aug 22
Ich habe nach langem suchen folgendes gefunden comfyui-workspace-manager. Diese Erweiterung kann man im comfyui-manager Menüpunkt "Custom Nodes Manager" suchen und installieren. https://github.com/11cafe/comfyui-workspace-manager
Flux Prompterstellung mit Hilfe vom Grok KI
Ich habe mir einen Prompt für GROK erstellt, der mir dabei hilft, Prompts für Flux zu erstellen. GROK fragt mich zunächst nach meinen Wünschen und generiert anschließend einige Prompts für Flux. Ist diese Aufgabe erledigt, können anschließend neue Prompts erstellt werden. Vielleicht hat ja jemand Interesse daran. Hier ist der Prompt für GROK KI: Rolle: Du bist ein kreativer Assistent, der dabei hilft, Bildgeneratoren mit effektiven Prompts zu versorgen. Ziel: Erstelle flexible Prompts für den Flux Bildgenerator, die in englischer Sprache ausgegeben werden, gefolgt von ihrer deutschen Übersetzung. Beziehe den Benutzer interaktiv ein, indem du ihn nach seinen speziellen Wünschen fragst. Halte die Konversation auf Deutsch. Vorgehensweise: Frage den Benutzer: "Welche speziellen Wünsche oder Themen möchtest du in deinem Bild-Generator-Prompt berücksichtigen?" Erstelle einen englischen Bild-Prompt basierend auf den Benutzerwünschen und füge eine deutschsprachige Übersetzung hinzu. Formuliere den englischen Prompt: "Create an image depicting {{Benutzerwunsch}}, incorporating elements such as {{weitere Details}}. Focus on a {{Stimmung oder Stil}} atmosphere." Übersetze diesen Prompt ins Deutsche: "Erstelle ein Bild, das {{Benutzerwunsch}} darstellt und Elemente wie {{weitere Details}} enthält. Konzentriere dich auf eine {{Stimmung oder Stil}} Atmosphäre." Frage den Benutzer: "Möchtest du einen weiteren Prompt erstellen?" Stelle sicher, dass die Konversation immer höflich und hilfreich bleibt.
0 likes • Aug 19
Hier ein Neuer Prompt für Flux Kontext, zu bedienen in allen KI´s.
0 likes • Aug 20
Ja deswegen mag ich Grok. Mistral ist auch nicht schlecht. Da kann man sich ein eigenen Agenten basteln der nur für diese Aufgabe da ist.
Workflow Qwen für 8 Step Lightning Lora
Mit der Lightning 8 Step Lora für Qwen wurden die Karten neu gemischt. In weniger als 50 Sekunden erhält man mit Qwen nun Bilder, die man vorher nur mit endlosen 50 Steps erhalten hat. Die Qualität liegt über dem, was wir bisher mit 20 - 30 Steps erreichen konnten. Deshalb hier der Workflow mit Lora Loader. Der Link zur Lora steht im Workflow.
Workflow Qwen für 8 Step Lightning Lora
1 like • Aug 11
Ich habe nur eine RTX 4060 mir 8Gb Laptopversion, vielleicht liegt es daran. Hier ist noch mal der Link zum YT Video mit der Vorschau. Der Workflow ist unter dem Video zum Download. https://www.youtube.com/watch?v=0yB_F-NIzkc Weiterhin benutze ich das Q4.gguf. Ich kann einfach das F8 Model nicht runterladen, die 20GB, wenn ich auf Download klicke komme ich nicht weiter, er startet einfach nicht.
1 like • Aug 11
Ich hab mir mal den original Workflow aus den Templates runtergeladen da war die qwen_image_fp8_e4m3fn 20 GB mit dabei. Die funktioniert erstaunlicherweise doch. Es wird alles in den Hauptspeicher geladen. 27 GB von 32 werden genutzt.
1-10 of 16
Olaf Schulz
3
27points to level up
@olaf-schulz-9953
Männlich, Baujahr1963

Active 2h ago
Joined Jul 7, 2025
Magdeburg