@Melanie Oppenheimer , liebe ich. Egal ob aus einer mathematischen oder einer coachenden Sicht: Mit den gleichen Methoden / Denkweisen unterschiedliche Ergebnisse erwarten, grenzt an Wahnsinn.
@Rainer P. Rometsch , das freut mich zu hören. Mathematik ist ja nach wie vor ein Thema, das Emotionen hervorruft - so paradox wie es klingen mag 😉: mögen, lieben, hassen, Angst einflößend, alles dabei. Für mich ist es nichts anderes als eine spezielle Sprache: sehr verkürzt und auf den Punkt gebracht. Das mag nicht jede*r. Können schon. Ist ja wie beim Lernen anderer Sprachen nicht anders. Und ja, diese Gruppe ist speziell. Sie mag es, Lösungen alleine zu finden. Der Zugang zu anderen Weltanschauungen und Emotionen hervorzurufen ist manchmal etwas kniffelig. Doch gerade das mag ich ja 🎲
@Susanne Theisen , wie so oft, braucht jede*r einen anderen Ansatz, um gut lernen zu können und Freude zu verspüren. Was häufig passiert, ist, dass der eigenen Lernstil auf alle anderen übertragen wird. In der Mathematik und im Coaching hole ich die Menschen dort ab, wo sie stehen. Mit einer guten Begleitung ist so vieles möglich. Danke für die lieben Worte 🙏