Live-Call vom 02.07.2025 - der erste Flow für den IGP-GPT entsteht
Ein herzliches Willkommen an alle neuen Mitglieder unserer Community – schön, dass ihr dabei seid! , , , und
Der gestrige Call war richtig produktiv! Wir haben uns intensiv mit familymind.ai beschäftigt und gemeinsam erarbeitet, wie daraus ein starker IGP-Antrag für "Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration" wird. Dabei haben wir auch praktisch mit verschiedenen KI-Tools gearbeitet. Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Praxis-Case: Vom Mental Load zur Förderlogik:
- Die Verbindung zwischen Mental Load und Fachkräftesicherung lässt sich gut darstellen – besonders über messbare Auswirkungen wie Burnout-Prävention und Arbeitszeit-Optimierung
- Wichtig ist die klare Trennung zwischen persönlicher Motivation und förderlogischer Argumentation
- Konkrete KPIs (weniger Krankheitstage, höhere Arbeitsproduktivität) machen den gesellschaftlichen Nutzen greifbar
KI-Tools im Antragsverfahren: praktische Anwendung:
Christopher hat gezeigt, wie sich v.a. ChatGPT & Manus.ai effektiv für die Antragserstellung nutzen lassen. Besonders interessant war:
- Ein ausführlicher Prompt, der systematisch durch die IGP-Poster-Struktur führt
- Die Nutzung bestehender Unterlagen (hier: EXIST-Antrag) als Kontextgrundlage
- Strategien für die Quellenarbeit bei begrenztem Zeichenumfang
Der Prozess hat gezeigt, wie schnell aus einer groben Projektidee ein strukturierter Antragsentwurf entstehen kann.
Qualitätsmerkmale erfolgreicher Anträge:
In der Diskussion haben wir wichtige Erfolgsfaktoren für kompetitive Calls wie den IGP identifiziert:
- Fundierte Quellenarbeit ist entscheidend – belastbare Daten und Studien heben Anträge deutlich ab
- Jury-Mitglieder erkennen generische Anträge schnell, daher ist eine spezifische Argumentation wichtig
- Kooperationen mit Hochschulen (wie bei familymind.ai mit der Uni Bamberg) können die Erfolgschancen erhöhen, müssen aber strategisch in die Antragsstrategie eingebunden werden
Ausblick auf den nächsten Call:
Wir setzen dort an, wo heute noch Entwicklungsbedarf besteht:
- Wettbewerbsanalyse und Alleinstellungsmerkmale von familymind.ai
- Verstetigungs- und Wachstumsstrategie nach der Förderphase
- Integration der Kooperation mit der Uni Bamberg in die Antragsstrategie
Zusätzlich werden wir den CustomGPT weiterentwickeln und für die Arbeit an den obigen Themen einsetzen.
Falls ihr den Call verpasst habt oder den KI-Workflow selbst testen möchtet, findet ihr anbei den Prompt und seid sehr herzlich eingeladen, nächste Woche live dabei zu sein!
Zum Schluss noch zwei kurze organisatorische Hinweise:
- Termine: Ab sofort könnt ihr alle Call-Termine über den Google-Kalender automatisch synchronisieren. Den Link findet ihr im entsprechenden Skool-Beitrag
- E-Mail-Kommunikation: Von unserer Seite erhaltet ihr nur zwei E-Mails pro Woche (Montag: Reminder, Donnerstag: Recap). Zusätzliche Skool-Benachrichtigungen könnt ihr in euren Einstellungen anpassen. Meldet euch gern bei mir, wer Hilfe dabei braucht.
2
3 comments
Ulrike Smith
4
Live-Call vom 02.07.2025 - der erste Flow für den IGP-GPT entsteht
Fördermittel Masterclass
skool.com/foerdermittel-masterclass
Schritt für Schritt mit wöchentlichen Live-Calls von der Idee zum ersten erfolgreichen Förderantrag
mehr unter:
Leaderboard (30-day)
Powered by